= 7102 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Galvano-Elektric Akt.-Ges., München, Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 20./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maehler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik A.-G., Nieder-Ingelheim. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Gründer: Fabrikbes. Hugo Maehler, Fabrikbes. Wilhelm Kaege, Ehefrau Johanna Maehler, Nieder-Ingelheim; Architekt Alex. Maehler, Merseburg: Prokurist Heinrich Deister, Nieder-Ingelheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Spezialartikel. Kapital: RM. 180 000 in 36 Aktien zu RM. 5000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder-Ingelheim; Architekt Alexander Maehler, Merseburg; Wilhelm Stühler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erag, Elektro-Reklame-Akt.-Ges., Oranienburg. Lt. amtl. Bek. v. 5./10. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordnung für nichtig erklärt u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Louis Cornelius Akt.-Ges. in Liqu. in Ronsdorf (Bez. Düsseldorf). Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Liqu. Liquidator (gerichtl. bestellt): Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf, Kratzkopfstrasse. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist gegen die Ges. lt. Goldbilanz-Verordnung das Nichtigkeitsverfahren eingeleitet. Amtl. Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nord-Deutsche Apparatebau für Radiogeräte Akt.-Ges. in Wandsbek, Josefstr. 9. (In Konkurs.) Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wandsbek ist am 19./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beeideter Bücherrevisor Fischer, Wandsbek. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Marmor- und Kalkwerke Rhein-Nassau Akt.Ges. in Balduinstein. Lt. amtl. Bekanntm. vom 4./1. 1929 wurde die Ges. am 24./10. 1928 für nichtig erklärt (§ 16 der Verordn. über Goldbilanzen). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wutach-Industrie Akt.-Ges. in Boll. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sparkassenbuchhalter Thomas in Bonndorf i. Schw. –— LUt. Mitt. des Amtsger. Bonndorf i. Schw. ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Gips, Zement u. ähnl. Waren aller Art sowie Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter d. Fa. Wutachindustrie G. m. b. H., Boll, betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8350 St.-A. u. 650 Vorz.-Akt. zu M 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. bedürfen zur Veräusserung der Genehm. des Vorst. u. A.-R. Die neuen 9000 Aktien werden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen a) 3000 zur Verrechnung auf Aktienvorauszahlungskonto zu pari zur Verfüg. zu stellen; hierunter sind die 650 Vorz.-Akt. inbegriffen, b) 4000 den alten Aktion. sowie den aus a) Berechtigten im Verh. 1: 1 zum Kurse von 600 % zur Verfüg. zu stellen, c) 2000 bestmöglichst zu verwerten. Direktion: Alfons Lüber, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Architekt Friedr. Schiller; Stellv. Dr. Kopf, Freiburg i. B.; Bürgermst. Hugel, Boll; Dipl.-Ing. Jentgen, Luxemburg; Fabrikbes. Herm. Völker, München. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Dresdner Bank.