7104 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ostdeutsche Ofenwerke, Akt.-Ges., Rosenberg (Westpr)). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kurt Gloger, Königsberg Pr., Hoverbeckstr. 19. Der Schlusstermin im Konkurs- verfahren hat am 27./11. 1925 stattgefunden. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 5./1. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9, 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecllt: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg, Emil Max Krause, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Strumpfindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Französische Str. 17. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Gründer: Gustav Oberländer, Max Apel- baum, Adolf Apelbaum, Josef Dern, Frau Gertrud Müller, Berlin. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Strümpfen u. Testilien jeder Art, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Apelbaum, Gustay Oberländer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg i. Sa.; Adolf Apelbaum, Josef Oberländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Bones & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Museumplatz 6. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Marcus Bones, Breslau, P. 18. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 schwebt (nach Angabe des Liquidators vom 13./1. 1925) noch ein Prozess, der die Beendigung der Liquidation hinauszieht. Zweck: Vertrieb von Flachs und anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie die Vermittlung des Abschlusses von Geschäften in diesen Warengattungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 000 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Galland, Meier Schreiber, Mühlendir. Alfred Pietsch. Breslau. 1 Düsseldorfer Textilhandel Akt.-Ges., Düsseldorf, Thalstr. 55. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Düsseldorf vom 17./12. 1928 wurde die Firma im Aug. 1925 gemäss Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Tetzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nordische Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Nachdem die Ges. Anfang 1925 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 4./7. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Erwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17 I. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 ist das Konkurs- verfahren noch nicht beendet. Gegründet: 19./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 1919 Cocos-Teppich-Fabrik in Neumünster. Filiale in Apenrade.