Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7105 Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster, sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000 (davon M. 150 000 abgest.). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöh. um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1919 Fortfall der Vorzugsrechte sowie Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, begeben zu 110 %, dann weiter erhöht 1920 um M. 400 000, begeben zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %: Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 16, 0 %. Gleichber. Aktien 1921/22: 20 %; 1922/23: Vorz.-Akt. 6 %; St.-Akt. 50 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Cohn, Simson Carlebach, Lübeck; Dir. Karl Krüll, Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburger Handelsbank K.-G. a. Akt. Schuhfabrik Ingolstadt, Akt.-Ges., Ingolstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rosenbusch in Ingolstadt, Ludwigstr. 10. Lt. Mitt. des Amtsgerichts ist der Konkurs noch nicht durchgeführt. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 000 000, 47 Akt. zu M. 100 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Louis Fuchs, Schuhmachermstr. Josef Reuther, Ingolstadt; Bank-Dir. Max Wimmer, Bank-Dir. Hermann Kern, Dir. Martin Bauer, Nürnberg. *Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft, Kirschau. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: C. Otto Engert Textilwerke G. m. b. H., Vereinigte Spinnereien u. Webereien August Pelz & C. W. Paul G. m. b. H., Kirschau; C. G. Thomas Akt.-Ges., Wilthen, Bank-Dir. Bernhard Nebel, Prokurist Conrad Barthel, Bautzen. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. solcher der Baumwollabfallindustrie, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Schlafdecken- u. Scheuertuchfabrikation. Kapital: RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Max Pelz, Kirschau; Fabrikbes. Martin Thomas, Wilthen; Stellv.: Dir. Konrad Herrmann, Dir. Rudolf Greiner, Kirschau; Syndikus Dr. Peter Holthaus, Wilthen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau; Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Dr. jur. August Weber, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberleutnant Leo Hillebrand, Dresden; Fabrikbes. Albert Thomas, Wilthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sFaillarde& Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Köln, Industriehof. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer: Heinrich Gehring (Inhaber der Fa. Faillafd & Gehring), Fabrikanten Arthur Schleenhain, Gornsdorf; Ernst Arno Vogler, Thalheim; Emil Meiner, Jahnsbach; Privatsekretär Otto Schmidtmann, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strümpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Paul Brenig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Rechtsanw. Dr. Karl Georg Theisen, Frau Anna Gehring, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 445 ――