Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7113 errichtet. Diesem Unternehmen, das als holländische Aktiengesellschaft geführt wird, hat das holländische Generalgouvernement mit Dekret vom 24./6. 1926 eine Konzession zur Verarbeitung von jährl. 600 t Eingeborenen-Gummi verliehen. Die erste Sendung, die Anfang 1928 auf den Markt gebracht wurde, fand guten Absatz u. wurde günstig beurteilt. Weiter wurde dem Betrieb eine Ziegelei angegliedert, die bei den vorhandenen regelmässigen Absatzmöglichkeiten guten Nutzen zu lassen verspricht. – Im Laufe des Jahres 1927 wurde von einer befreundeten Kolonialgesellschaft am Ndianfluss in Nordkamerun (brit. Interessen- sphäre) eine bereits ertragsfähige Ölpalmenpflanzung in Grösse von ca. 150 ha u. erst- klassiges Farmgelände in Grösse von 2500 ha günstig erworben. Mit der Bewirtschaftung der Plantage u. der Urbarmachung neuen Geländes ist intensiv begonnen worden. Der Ausbau wird im Rahmen der der Ges. zur Verfüg. stehenden Mittel erfolgen. Als Dauer- kulturen werden Ölpalmen, Kakao u. Gummi gepflanzt. Nach den von dem Pflanzungs- leiter vorliegenden Berichten sind die Arbeiterverhältnisse in dem Gebiet der Ges. recht günstig, so dass mit einem schnellen Ausbau gerechnet werden darf. Kapital: RM. 1 105 200 in 13 750 St.-Anteilen zu RM. 80 (Lit. A Nr. 1–2500, Lit. B Nr. 2501–5000, Lit. C Nr. 5001–10 000, Lit. D Nr. 10 001– 13 750) u. 65 Nam.-Vorz.-Anteilen zu RM. 80 (Nr. 1–65). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2500 Anteilen A u. 2500 Anteilen B, sämtl. zu M. 400 = Fr. 500, 1910 Herabsetz. des Kap.-K. auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Anteile A u-B von M. 400 auf M. 300. Gleichz. Erhöh. durch Ausgabe von 5000 Anteilen zu M. 300 zu pari; ausserdem wurden 5000 neue Genussscheine, d. h. für jeden neuen Anteil C ein solcher, ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 Erhöh. um M. 600 000 in Vorz.-Anteilen. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 805 200 (St.-Anteil M. 300 = RM. 80) in 10 000 St.-Anteilen zu RM. 80 u. 65 Vorz.-Anteile zu RM. 80. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 3750 St.-Anteilen Lit. D zu RM. 80, div.-ber. ab 1./1. 1928. Genussscheine: 20 000 Stück; hiervon wurden 10 000 Stück an Dr. Jul. Scharlach u. Sholto Douglas für die Übertragung der von ihnen erworbenen Rechte an die Ges. gewährt, die weiteren 5000 Genussscheine erhielten die Gründer der Ges., u. zwar je einen Genuss- schein für jeden Anteil. Ebenso je 1 Stück die Zeichner der Anteile C. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St., je RM. 4 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grund-Kap., bis 7 % auf die Anteile, aber ohne Nachzahl.-Anspruch; 10 % Tant. an A.-R. vom gesamten zur Ausschütt. gelangenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.). Vom Rest an die Gesamtheit der Anteile u. ¼ an die Gesamtheit der Genussscheine. Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liqu.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingezahlten Beträge nebst 7 % für das lauf. Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält das zurzeit des Eintritts der Liqu. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liqu. Von dem verbleib. Rest erhält die Gesamtzahl der Anteile ¼ u. die Gesamtzahl der Genuss- scheine ¼. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundeigentum u. Plantagen 1 510 000, Niederlass. in Kamerun 160 000, Dampfer 4923, Material u. Mobil. in Kamerun 29 000, Herde in Kamerun 3458, Kassa in Kamerun 48 908, Debit. in Kamerun 2976, Produkte afrikan. Herkunft 608 269, Waren u. Proviant europäischer Herkunft 883 675, Mobil. in Hamburg 1, Kassa in Ham- burg 3504, Bankguth. u. div. Debit. 260 265, Beteil. 160 000. – Passivya: Kapital-K. 3 000 000, Genussscheine (20 000 St.), R.-F. 78 687, Spez.-R.-F. 100 000, lauf. Wechsel 95 531, Kredit. 161 003, Unkostenvortrag zu Lasten des Jahres 1913: 134 804, unerhobene Coupons 92 554, Gewinn 4398. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundeigentum u. Plantagen 239 002, Kassa in Hamburg u. Bankguth. 78 709, div. Debit. 117 022. Beteil. 188 558, Wertp. 93 270, Inv. 2169, Verrechn.-K. Ikassa 31 251, Restentschädig.-Forder. an das Reich 314 515. — Passiva: Kapital-K. 805 200, Genussscheine (20 000 St.). R.-F. 175 000, Kredit. 84 299. Sa. RM. 1 064 499. Kurs ult. 1913–1928: 72, –*, –, 240, 90, 50*, 160, –, –, 500, 0.1, 6, 5, 42, 22, 52 %. Notiert in Hamburg. – Genussscheine u. Anteile werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Anteile 1911–1927: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Genuss- scheine 1911–1927: 1.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Dir, C. Pfützner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Münster-Schultz, Stellv.: Dr. Louis Sanne, Hamburg; Mitgl.: Albert Weber, Amsterdam; Gen.-Major a. D. Freih. von Stetten-Buchenbach, Schloss Stetten b. Künzelsau; Oberstleutnant a. D. H. von Ramsay, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bk. Vulkan Versicherungs-Aktien-Ges., Berlin. Der Sitz der Ges. war bis Juni 1925 in Hamburg. Eine Sitzverlegung nach Berlin ist aber im Berliner Handels-Register noch nicht eingetragen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.