7114 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dr. Ritzau & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Ritzau, München. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Südbayerische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., in München, Blumenstr. 29 1. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Robert Staudemaier, München, Parkstr. 32, Dir. Otto von Molo. Lt. Mitteilung des Amtsger. v. 20./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Gransee-Neuglobsow, Berlin W., Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: Das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsverkehrsminister; der preussische Staat, vertreten durch den Minister für Handel u. Gewerbe; der preussische Staat. vertreten durch den Minister für Land- wirtschaft, Domänen u. Forsten; der Provinzialverband Brandenburg; der Landkreis Ruppin; die Stadtgemeinde Gransee. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Gransee der Reichsbahn bis zum Dorfe Neuglobsow mit einer Abzweigung von Schulzendorf nach Lindow. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Präsident der Landesverkehrsdirektion, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Bürgerm. Oskar Leue in Gransee. Aufsichtsrat: Dir. der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Reg.-Rat Otto Wimmel, Berlin; Oberreg.-Rat u. Forstrat Karl Assmann, Neubabelsberg; Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kaempfe, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Transport-Akt.-Ges. in Köln. Die Sitzverlegung von Berlin nach Köln ist nur im Berliner Handels-Register eingetragen. Eine Eintragung der Firma im Handels-Register Köln wurde noch nicht bekanntgegeben. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lischu-Saar-Akt.-Ges., St. Wendel. Lt. Meldung des Anzeigers des Saargebietes v. 15./4. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Amt- liche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Fritz Keiler, Paul Wilcken, Robert Ihde, Günther Gummert, Fritz Blatter, Hans Rohweder, Hamburg. Die Gründer brachten Mühlengrundst. in Bokholt u. Kl.-Offenseth in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der Sacheinlagen beträgt RM. 102 000, wofür jedem Gründer je 17 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johs. Weimann, Johs. Wängler. Aufsichtsrat: Hugo Hoppe, Richard Hess, Herbert Naumann, Rechtsanwalt Dr. Kurt Rosenberg, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Petersen, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 16./1. 1928 ist die Rohstoff-Verband A.-G. in Eisenach im Handelsregister Eisenach noch eingetragen; ihre Nichtigkeitserklärung nach der Goldbilanzen- verordnung hat sich noch nicht ermöglichen lassen. Sie hat die Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 5600 zwar beantragt, ist aber nicht einmal in der Lage, den Kosten vorschuss zu leisten. Sie ist zugestandenermassen vollständig vermögenslos. —