7116 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. „Hakleba“' Akt.-Ges. vorm. H. Klehe & Söhne in Baden-Baden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmänn. Sachverständiger Karl J. Kessel, Baden-Baden, Sofienstr. 22. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz, Metall- u. Marmorwaren aller Art, insbes. von sanitären Apparaten u. Artikeln verwandter Branchen, ferner die Grossinstallation mit allen Nebenbetrieben, insbes. Fortführ. der früheren, 1868 gegründeten offenen Handelsges. Hermann Klehe & Söhne, Baden-Baden. Kapital: (Bis 7./5. 1927): RM. 275 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 50, 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 33 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von 55 Mill. auf RM. 275 000 (200: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz- Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 7./5. 1927 sollte Beschluss fasssen über Herabsetz. des St.-A.-K. auf RM. 8000 u. des Vorz.-A.-K. auf RM. 1250, sowie Wiedererhöh. des Kap. Gegen diese Beschlüsse wurde Anfechtungsklage erhoben. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 170 000, Masch. u. Einricht. 61 000, Aussen- stände u. Guth. 95 642, Warenvorräte u. angef. Bauten 188 395, Verwert.-Akt. 30 000, Hyp.- Aufwert (Anteilsbetrag, fällig 1927/31) 30 000, Verlustvortrag aus 1924/25 67 336, Verlust 1925/26 84 746. – Passiva: A.-K. 275 000. R.-F. 55 000, Bankschuld 229 443, Lieferanten- forder. u. sonst. Verpflicht., Akzepte 131 672, Aufwertungshyp. 36 005. Sa. RM. 727 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 535, Abschreib. 25 819. – Kredit: Bruttoüberschuss 164 608, Verlust 84 746. Sa. RM. 249 355. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Klehe, Franz Klehe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Schiele, Grosskaufm. Heinrich Wertheimer, Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Bankdir. J. Wallrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank e. G. m. b. H., Rhein. Creditbank. Rheinisch-Westfälische Zellkern-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Alleestr. Ia. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau E. Dittmar, geb. Schumacher, Schwelm. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Zellkern, sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 2 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Krefft, Barmen, Schuchardstr. 7; Fabrikant Walther Heydkamp, Bank-Dir. Rob. Thom, Barmen. Portikus, A.-G., Pommersche Baustoff., Industrie-, Schiffahrts- u. Fischerei-Akt.-Ges.-Barth in Barth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Busch, Barth, Inspektorgang 8. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 10./11: 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ab 16./2. 1924 hat die Firma den Zusatz: Portikus A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen, chemischen u. chemisch- techn. Erzeugnissen sowie sonstigen industriellen u. Fischereierzeugnissen, Schiffahrt. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 16./2. 1924 soll das infolge Umstellung auf 60 000 G.-M. fest- gesetzte Grundkapital um 240 000 G.-M. erhöht werden. Direktion: Robert Beckh, Berlin. Aufsichtsrat: Kreismedizinalrat Dr. Hans Jaenisch, Landrat Bülow, Stralsund; Bürger- meister Fuchs, Barth; Reg.-Rat Lentz, Plön. Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Gründer: Komm.-Rat Jakob Bronner, Frau Hermine Bronner geb. Patrias, Erich Bronner, Facharzt Dr. Heinrich Stabel, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Max Loewy, Berlin. Der Gründer Komm.-Rat Jakob Bronner bringt