7118 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat Alfons Horten, Edgar Horten, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Bankier Gerard von Cranenburgh, Amsterdam; Fritz Frhr. von Fürstenberg, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Verwaltung K.-G. a. A. in Berlin-Johannisthal, Verl. Gross-Berliner Damm. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Komm.- Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich mit verwandten Geschäftszw., wie insbes. Bau oder Vertrieb von Landwirtsch.- u. Baumasch. sowie haus- u. landwirtsch. Geräten, Fahrzeugen, Apparaten u. dergl. befassen. Kapital. RM. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 180 Mill. in Aktien zu M. 10 000, begeb. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1586, Wechsel 15 032, Beteil. 5 782 851, Treuhand 319 133, Inv. 33 760, Verlustvortrag 1925 41 843. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent 4 705 521, Banken 730 737, Gewinn 1926 7948. Sa. RM. 6 194 207. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 743 589, Abschr. 3755, Gewinn 1926 7948. Sa. RM. 755 293. – Kredit: Erträgnisse RM. 755 293. Dividenden 1923–1926. 0 %. Geschäftsinhaber. Arthur Müller, Berlin. 5 Aufsichtsrat. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Ludwig Loeb, B.-Grunewald; Bankier Gustav Wilh. von Mallinckrodt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Ausstellungshalle am Zoo, Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Budapester Str. ga. Gegründet: 13./7. 1928; eingetr. 16./10. 1928. Gründer: Deutsche Orientbank, Aktien- gesellschaft, Eduard Chladt, Karl Rahlke, Carl Sobeck, Berlin; Helmuth Stutz, Alt-Glienicke. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zur Zeit im Besitz der Ausstellungshalle Ges. m. b. H. in Berlin befindlichen Pachtrechte, betreffend die sogenannten Ausstellungshallen an der Hardenbergstrasse auf Grund der mit dem Preussischen Fiskus u. dem Aktienverein des Zoologischen Gartens geschlossenen Verträge, ferner die Veranstaltung von Ausstellungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fritz Rose, Bürovorst. H. Petersen. Aufsichtsrat: Ministerialdir. a. D. Geh. Reg.-Rat Johannes Gassner, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. u. Notar Franz Landsberg, Berlin; Dir. Arthur Gibian, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Avanti Patentverwertungs-Akt-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Berliner Rohstoffverarbeitung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C., Burgstr. 1. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Curt Janssen, Berlin W. 9, Königgrätzer Strasse 24. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur industriellen Verwertung von Roh- u. Abfall- stoffen aller Art u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.