― a――=―Ü――――――――§ä――Z―Z――Z―Z――――――――Ü――BZ――Z―――――――Ü――,――,Z―,öZ――G―Z―Z――,―Z――――――――――=Z――Z―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7121 Deutsche Akt.-Ges. zur Verwertung von Erfindungen in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 55. Lt. G.-V. v. 4./5. 1928 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. übertragen worden. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 91. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 65 000, Postscheckamt 15, Verlust 6893. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 11 908. Sa. RM. 71 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 3539, Handl.- do. 1118, Gewinn 1198. – Kredit: Mietenüberschuss 4731, Betriebs- do. 1125. Sa. RM. 5856. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. K. Rieger. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Sieper, Wittenberg (Bez. Halle); Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dir. Wilhelm Krause, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spielwaren-Akt.-Ges., Berlin SWi. 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 18./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren aller Art u. Puppen, insbesondere auch deren Export ins Ausland, Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 99 St.- u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 50fach. St.-Recht. Direktion: Adolf Bier, Kurt Jacoby. Prokuristen: Curt Stoboy, S W. 29, Bärwald- strasse 46; Johs. Morgenroth. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Everest Akt.-Ges. für Bürobedarfsartikel, Berlin N. 20, Prinzenallee 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Patentbleistiften u. sonst. Büroartikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 180 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000. Davon wurden M. 80 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:4 angeb. Aufsichtsrat: Carl von Haryes, Kammerdir. Otto Gelderblom, Königsberg; Friedrich Schatzky, Berlin. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ausserdem wurden 10 % für Gründungs- kosten eingezahlt. Lt. Bilanz von 1924/25 wurde das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 446