7122 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrikeinricht. 140 063, Neubau 65 875, Beteil. 25 000, Kassa 548, Debit. 514 820, Verlust 38 416. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 774 724. Sa. RM. 934 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 225, Verlust aus Debit. 10 238, Handl.- u. Betr.-Unk. 244 326. – Kredit: Rohgewinn 232 374, Verlust 38 416. Sa. RM. 270 790. Dividenden: 1922/23: ½ Gold-M.; 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Böttcher. Prokuristen: Simon Gurewitz, Anna Teschner. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, Dr. David Feitelberg, Dr. Paul Nathanson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fabü“ Aktiengesellschaft Fabrikationsgesellschaft der Spielwaren-, Büsten-, Holz- und Metallwaren-Branche in Berlin S 59, Urbanstr. 25. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 9./1. 1921. Die Firma lautete bis zum 26./2. 1925: Berliner Schaufenster-Industrie und Büstenfabrik; in der Zeit vom Gründungstage bis zum 13./8. 1924 lautete sie Combi Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liqui- dator: Arnold Goldstein, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Spielwaren, Büsten, Holz- u. Metallwaren. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Simon Rector, Julius Fabian, Otto Nansen, Berlin. Hewag, Hermann Weingand Akt.-Ges. für Industriebedarf in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 19. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Utensil. 280, Postscheck 13, Debit. 11 593, Waren 873. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1962, Vertreter 55, Kredit. 866, Debit. 191, Gewinn 684. Sa. RM. 12 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Dubio 901, Zs. 25, Handl.-Unk. 1958, Utensil. 35, Gewinn (zum R.-F.) 684. Sa. RM. 3605. – Kredit: Waren RM. 3605. Dividenden 1924–1927: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Wechselmann. Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höltgebaum & Heinicke Akt.Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 729, Banken 437, Postscheck 358, Masch. 25 200, Waren 42 580, Kaut. 1, Kontokorrent 59 302, Verlust 18 927. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 79 324, Akzepte 7037, rückständ. Miete, Steuer 1175. Sa. RM. 147 536.