―――――― ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Abnutz. 3000, Rechn. Erhöh. d. Hyp. 9897, Ausgaben 51 890, Verlust 119. —– Kredit: Bruttoeinnahmen u. Rückstände 25 584, Bankzs. 90, Werterhöh. des Grundst. 39 000, Verlust 231. Sa. RM. 64 906. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Pechno-Commerz Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Eichhornstr. 12. Gegründet: 22./10. 1928; eingetr. 20./11. 1928. Gründer: Dir. Rudolph Tischer, Fabrikant Max Balke, Arthur Rosenhain, Ernst Roth, Dir. Arno Berndt, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. techn, Neuheiten u. Patente, ferner Einfuhr u. Ausfuhr von techn. Erzeugnissen jeder Art sowie Übernahme von Bauausführ. im Zusammen- hange damit. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rudolf Stangenberg. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Gerhard Merrem, Stadtrat Richard Weser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft, Berlin-Mariendorf, Chausseestr. 254. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Gründer: Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft, St. Gallen; Rechtsanwalt Dr. Richard Iklé. St. Gallen; Ing. Wilhelm Oertel, Ing. Joseph Massolle, Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin. Die Firma lautete bis zum 30./8. 1928: Tri-Ergon-Musik-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u Vertrieb von Tonfilmen nach dem Tri-Ergon-Verfahren. Das bisher betrieb. Schallplattengeschäft wurde in die am 2./10. 1928 neu gegründete Tri-Ergon- Musik-Aktiengesellschaft eingebracht gegen Hergabe von 980 Aktien zu RM. 1000. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 30 /8. 1928 weitere Erhöh. um RM. 11 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Frischknecht, Dr. jur. Hans Henkel. Prokurist: Dr. Hans Böhm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bankier Ferdinand Bausback, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Heinrich Rosenthal, B.-Grunewald; Rechtsan walt Dr. Richard Fraukfurter, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Oskar Messter, Berlin; Gen.-Dir. Conradus Woldringh zu Laren (bei Amsterdam); Bankier Dirk Pieter Out zu Blaricum (bei Amsterdam); Rechtsanwalt Dr. Richard Iklé, St. Gallen (Schweiz); Dir. Dr. Adolf Blatter, Zürich; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Strohhülsenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bingerbrück. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Ulrich, Bingerbrück. Lt. dessen Mitteilung v. 28./12. 1926 wird die Liqu. in Kürze beendet sein. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lineol Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind. * Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1925 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.