7126 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 17 595, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. (56 000, noch nicht eingefordert 33 500) 22 500, R.-F. 2495, Gewinn 6099. Sa. RM. 31 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6099. – Kredit: Gewinnanteil W. & Co. RM. 6099. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger, Stadtschulrat Ferdinand Grussendorf, Studienrätin Elisabeth Schulze, Agnes Wiederholz, Brandenburg; Sanitätsrat Dr. Paul Körner, Dom-Brandenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cresco Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Silberstein, Schweinfurt. Am 3./8. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Medizinisches Warenhaus Bremen Akt.-Ges. in Bremen, Marktstr. 17 a. Gegründet: 17./1. 1922; eingetragen 5./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. Herstellung von Sanitäts- u. Krankenpflegeartikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1173, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1173. Sa. RM. 6173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1650, Unkosten 705. – Kredit: Waren 1578, Verschied. 777. Sa. RM. 2355. Vorstand: Herm. Meyer, M. Meyer. Aufsichtsrat: Ferd. Schössler, B.-Zehlendorf; Frau L. Schössler, Rechtsanw. Dr. Wilh. Aschauer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röpke, Aktiengesellschaft für Lehrmittel, Bremen, Langenstr. 135. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Gründer: Lehrer Christian Heinrich August Röpke, Kattenesch; Bürovorsteher Fritz Freytag, Bankprokurist Heinrich Schmidt, Friedr. Wilh. Walter Kokerbeck, Bürovorsteher August Beuermann, Bremen. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Rechenmaschinen nach dem von Christian Röpke erwirkten Patent sowie sonstiger Lehrmittel betreff. Erfindungen u. Patente u. Abschluss aller damit nach Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Heinrich Johann Radau. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Wania, Dir. Gustav Schacht, Ing. Robert Link, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau, Gräbschener Str. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor J. Kolodziej, Breslau, Klosterstr. 12. Lt. Bekanntmach. des Amtsger. Breslau vom 30./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie-Verkehr Akt.-Ges., Düsseldorf, Mörsenbroicher Weg 86. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Studiengesellschaft für Verkehrsmittel und industrielle Anlagen im In- und Auslande, insbes. a) die Auswertung der von Ing. Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Erfindungen u. Schutzrechte sowie aller vorgesehenen späteren Verbesserungen derselben, welche sich beziehen auf zerlegbare Tresore u. Sicherungsanlagen, b) Auswertung der von Reinhold Bräuer der Ges. übertragenen Schutzrechte sowie etwaige spätere Verbesserungen derselben an Strassenmotorfahrzeugen.