Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7 Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilapz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobiliar u. Geräte 800, Masch. u. Einricht. 5400, Verlust 922. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 1122. Sa. RM. 7122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust 1925 503, do. 1926 419. Sa. RM. 922. Das Kapitalentwert.-K. ist durch Zuzahl. ausgeglichen. Das Unternehmen ruht einst- weilen noch. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Aufsichtsrat: Reg.- u. Baurat a. D. Hermann Kober, Architekt Robert Hoyer, Wilhelm Burghard, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken night widerstreben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 446 332, Inv. 44 387, Kassa 1909, Stadtsparbank 86 890, Auslagen Greisbacher 109, Forderung Hainsteinwerk 21 850, Verlust 26 911. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. Greisbacher 350 000, R.-F. 20 000, Sonderrückl. 53 834, Gläubiger 4556. Sa. RM. 628 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb., Abschr. 4508, Inv., Abschr. 2336, Unk. 9784, Gehalt 1719, Steuern 4436, Hyp.-Zs. 23 322, Geb.-Unterhalt. u Ertrag 5409, Vorstandsmitgl.- Vergütung 1500. – Kredit: Bankzs. 21 246, Verlust 26 911. Sa. RM. 48 157. Dividenden 1912–1925: 0 %. Direktion: Frhr. B. v. d. Heyden-Rynsch, Kirchenrat Tegetmeyer. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Exz. Dr. Hunnius, Weimar; Dr. phil. Eckström, Fittja (Schweden); Geh. Konsistorialrat Hundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landsberg & Ollendorff, Frankfurter Glimmer- und Isolier- materialienfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. Mitteil. der Ges. v. 12./3. 1926 ist die Liqu. (G.-V. v. 1./5. 1926) beschlossen u. dürfte diese in Kürze beendet sein. Lt. Mitteil. eines früheren Direktionsmitgl vom Dez. 1927 hat die Ges. seit 1½ Jahren den Betrieb gänzlich eingestellt; es ist weder ein Aufsichtsrat noch ein vertretungsberechtigtes Organ der Ges. vorhanden. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 24./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Werbelicht Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Börsenplatz 11. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3311, Anlagen 96 003, Debit. 182 503, Verlust 104 394. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 226 212, Delkr. 65 000, Rückstell. 15 000. Sa. RM. 386 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 589 129. – Kredit: Ertrag 489 769, Verlust 99 360. Sa. RM. 589 129. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Richard Prost, Fritz Motekat, Dr. Hans Boelsen. Prokuristen: Willi Avieny, Rich. Hartl, München; Hans Hilland, Essen.