7128 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Frankf. a. M.; Dr. jur. Gustav Kuhfahl, Dresden; Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Stadtrat a. D. Mathias Weber, Berlin; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Beigeordneter Dr. Tremöhlen, Mainz, Oberbürgermeister Stadler, Kassel; Beigeordneter Dr. Meurer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Frankenhain (Kreis Eschwege). Gegründet: 11./2. bzw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Sitz bis 15./2. 1927: Kassel. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc. soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000; durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1559, Postscheck 39, Debit. 19 795, André & Herzog 5, Inv. 6754, Haus 50 000, Warenlager 21 082, Aufwert.-Ausgleich 13 800, Verlust 608. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 294, Commerz- u. Privatbank 17 351, Hyp. 1200, Hyp.-Aufwert. 13 800. Sa. RM. 113 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenumsatzsteuer 771, Unk. 33 716, Provis. 754, Körperschaftssteuer 392, Zs-. 2601, diverse Steuern 2673. – Kredit: Hausbetrieb 1483, Betriebsüberschuss 38 818, Verlust 608. Sa. RM. 40 910. Dividenden 1919/20 –1925/26: 0 %. Direktion: Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Carl Schröder, Frankenhain. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Kassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischmann & Bloedel Nachf, J. Berlin Akt-Ges. in Liqu. in Fürth, Nürnberger Str. 129. Ende Juni 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nach einem Status per 30./11. 1926 beträgt die Überschuldung bei völligem Verlust des A.-K. ca. RM. 650 000. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Philipp Berlin, Nürnberg, Eilgutstr. 7. Nach dessen Mitt. v. 15./12. 1927 wurde die erste Rate gemäss Zwangsvergleich pünktlich an die Gläubiger bezahlt; die nicht vom Verfahren betroffenen Forderungen sind, soweit sie nicht das Sonneberger Anwesen betreffen, fast vollständig bezahlt. Eine weitere Ausschüttung an die Gläubiger wird voraussichtlich in den ersten Monaten 1928 vor- genommen werden können. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehmens, insbes. Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Exportartikeln aller Art. Kapital. RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 12 040 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 24 160 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 27./11.1925 Umstell. von M. 36 200 000 auf RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 5 % Goldanleihe, unkündbar bis 1928, in Stücken zu 3 g u. 6 g Feingold (2 bzw. 4 Dollar). Diese wertbeständige Anleihe ist gedeckt durch das ganze Vermögen der Firma; der Zinsendienst u. die Rückzahlung sind gesichert durch die überseeischen Geschäfts- verbindungen der Firma, die nur in fremden Devisen verkauft. Den Aktion. angeboten v. 3.–20./11. 1923 im Verh. M. 3000 Aktien: 3 g Feingold zu 90 %; für sonst. Zeichner begeben zu 100 % bei Einzahlung in Papiermark u. zu 98 % bei Einzahl. in Dollarschatz- anweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches. Bilanz am 30. Nov. 1927. Aktiva: Kassa 39, Postscheck 183, Bank 22 968, Wechsel 125, Debit. 102 129, Guth. bei der Überseevertretung 60 535, do. bei Vertretern u. Kon- signationswaren-K. 18 715, Warenvorräte 7585, Eff. 335, transit. Aktiva 13 503, Immobil. 72 256, Liqu.-K. 1 258 776. – Passiva: A.-K. 545 000, Bankschulden 324 227, J. C. Davies 187 920, Kredit. 218 598, Spediteure 9773, C. & O. Dressel 31 471, Darlehensaufwert. 27 795,