Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7129 Vertreterguth. u. Provisions-Ansprüche 11 433, Obligat. 189 284, transit. Passiva 11 650. Sa. RM. 1 557 154. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Nachträgl. anerkannte Forder. 4877, Verlust auf Waren 8790, allg. Kosten 66 602. – Kredit: Umsatzprovis. 7000, Mehrerlös aus verkauften Eff. u. Einricht. 701, Sanierungs-K. 8886, Verlust 63 681. Sa. RM. 80 269. Kurs Ende 1923–1925. 3.5, 0.60, 0.08 %. Die St.-Aktien sind Nov. 1923 an der Münchener Börse zugelassen worden. Notitz 1926 eingestellt. Dividenden 1923–1925. Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %, St.-Akt.: 75, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Stellv.: Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Eduard Mohr, Fürth; Arthur Borges, München; Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Augsburg, Fürth, Nürnberg u. München: Südd. Treuhandges. A.-G.; Bankhaus H. Aufhäuser; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank A.-G. Saarländische Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Gersweiler b. Saarbrücken. Gegründet: 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bettfedernfabrik u. Handel mit Bettfedern. Kapital: Frs. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Frs. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Herz, Sally Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Kops, Stuttgart; Otto Wolf, Saarbrücken; Alfred Herz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seyfang, Werkkunst Akt.-Ges., Göppingen, Marktstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500:7) in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 185, Einricht. 3430, Barmittel 965, Debit. 17 545, Warenvorräte 44 620, Verlust 8768. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1121, Hyp. 15 000, Kredit. 17 394. Sa. RM. 103 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 22 019, Verlust an Ausständen 174, Abschreib. 966, Verlust 56327. – Kredit: Waren 19 828, Rückstell. 199, Verlust 8768. Sa. RM. 28 797. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Seyfang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Dir. Karl Schmid, Gustav Stotz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erda'', Aktien-Ges. in Göttingen, Bürgerstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Luetjebrune, Göttingen, Weender Str. 46. Lt. dessen Mitteilung v. 13./4. 1927 soll eine Abschlagszablung erfolgen, wozu RM. 25 000 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 4068.60 bevorrecht. Forder. u. RM. 50 830.63 nicht bevorrecht. Forder. Lt. Bek. d. Amtsgerichts Göttingen v. 16./4. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Verteilung der Masse aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niedersächsische Darm-Industrie, Akt.-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat von Mossey in Göttingen. Am 23./6. 1926 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltuug des Schluss- termins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *