7130 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wrycza & Co. Akt.-Ges., Halle a. S. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1922; eingetragen 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lit. Eintrag. v. 20./12. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Potsdam nach Hamburg verlegt. Zweck: Beteil. an u. Gründ. von industriellen Unternehm. Kapital: M. 54 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000 u. 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000. – Kapitalumstell., Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Alex Weber, Potsdam; Fritz Kühne, Eiche b. Wildpark, Kirchstr. 4. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Hirschberg, Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Graf Max Ansembourg, Potsdam; Julius Klinzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erholung Autohallen- und Kontorhaus Akt.Ges. in Hamburg, P. 36, Dragonerstall 9–15. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“,. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 307 000, Bank 280, Kassa 154, Inv. 185, Debit. 773. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 7648, Gewinn 745. Sa. RM. 308 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Unk. 660, Kohlen 164, Reparat. 8889, Gehalt 4550, Versich. 1884, Hauswart 1403, Wasserwerke 542, Provis. 482, Allg. Unk. 3300, Steuern 17 159, Gericht u. Anwalt 4129, Gewinn 4710. – Kredit: Miete I 20 065, do. II 21 503, do. III 6309. Sa. RM. 47 878. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Schult, Max Ludw. Wilh. Schultz-Medow, Hamburg. Aufsichtsrat: M. W. Kochen, A. Fritzel, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Hansa Korkenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Heinrich F. Ch. Jensen, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. sIsolier-Material Aktiengesellschaft (Isolag), Hamburg. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 30./10. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Ferdinand Eiffe, Hamburg; Alfred Paul Harrison, Wyche Side, Orpington (Kent), England; Wilhelm Dibbern, Fa. Robert Götz, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermitteln aller Art für bauliche u. sonstige Zwecke. Die Ges. bezweckt die Versorgung Deutschlands mit einem neuen Wärme- u. Schallisoliermaterial für Bauten. Es handelt sich um Seegrasmatten, die bei ganz geringem Gewicht u. bequemer Anwendungsweise doppelt so gut isolieren u. nur halb soviel kosten sollen wie die bisher billigsten Materialien für Wärme- u. Schallisolierung. Das neue Material ist in Amerika seit 30 Jahren unter dem Namen Quilt weitverbreitet. In Deutschland scheiterte die Einführ. bisher an Zollschwierigkeiten. Die neue Ges. hat sich deshalb entschlossen, das Herstellungsverfahren zu erwerben u. die Fabrikation in Deutsch- land aufzunehmen. Die Fabrik soll binnen kurzem ihren Betrieb eröffnen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.