Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7131 Vorstand: Wilhelm Dibbern. Techn. Beirat: Dipl.-Ing. Dr. E. Carstens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Kaufm. F. F. Eiffe, Helge Sundquist, Hamburg; A. P. Harrison, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Lt. Bekanntm. v. 9./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl, Hamburg, Kaiser- Wilhelm-Str. 110. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10 /10. 1923 auf M. 6 Mill. Die G.-V. vom 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 42 403, Bank 5960, Kassa 20 403, Postscheck 127, Restanten 30 607, Eff. 300, Inv. 10 736, Gewinn- u. Verlust-Konto 835, Grundst. 9492. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 866. Sa. RM. 120 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1630, Unk. 36 585, Lohn 23 580, Steuer 1276. – Kredit: Eff. 4000, Kontokorrent 4238, Auktionskosten 2974, Provis. 47 851, Zs. 2466, Taxen 707, Verlust 835. Sa. RM. 63 072. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Okt. 1928: Aktiva: Kontokorrent 5192, Bank 6304, Kassa 43 271, Postscheck 7, Restanten 12 263, Kommission 5744, Grundst. 9334, Gewinn- u. Verlust-Konto 37 881. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden 1921–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Hamburg; Arthur Menke, Wilhelm Wehling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Pressurit-Akt.-Ges., Hamburg, Mattentwiete 2. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Handel, Im. u. Export techn. Massenverbrauchsartikel, insbes. Vertrieb der unter WZ. Nr. 247 528 unter dem Namen Pressurit gesetzl. geschützten Hoch- druck-Dichtungsplatten. Kapital: RM. 10 200 in 102 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem beschränkten Stimm- recht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 92 250 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 225 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 10 000 %, Vorz.-Akt. (wie bisher) zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 20 500 (5000: 1) in 205 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./8. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 200 durch Zus. legung der Aktien zwecks Deckung eines Bilanzverlustes u. Bildung eines Reservefonds. Die G.-V. v. 29./12. 1927 soll über weitere Zus. legung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 111, Bank 227, Postscheck 140, Debit. 11 759, Waren 1480, Grundst. 26 000, Inv. 2550, Werkzeug 500, Verlust 2007. – Passiva: A.-K. 20 500, Kredit. 24 275. Sa. RM. 44 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 123, Steuern 1890, Reisespesen 2148, Propa- ganda 969, Provision 1132, Skonto u. Zs. 1163, Grundstücksverwaltung 138. – Kredit: Bruttogewinn 18 828, R.-F. 971, Verlust 7765. Sa. RM. 27 565. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Hanstein. Aufsichtsrat: Max Franke, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Koch, Altona; Leopold Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Thuringia Akt-Ges. Hamburg. Verwaltungssitz Finsterbergen in Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen i. Thür. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 wird der Konkurs voraussichtlich im Jahre 1929 zum Abschluss kommen. Der Verwalter hofft, eine Div. von 25 % zu erzielen. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.