* ― 7132 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck. Fabrikation von Puppen, Spiel- u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 36 Mill. in 7200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umwandl. der bisher. 200 Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. Letzte gezogene Bilanz am 31. Juli 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 106 %. Direktion. Max Schwärsky. Aufsichtsrat. Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda; Chefredakt. u. Zeitungsverl. Rob. Birkner, Apolda; Dir. Herm. Hohmeyer, Friedrichroda; Günther Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Oranienburg; Gustav Holzmann, Dr. jur. Wilh. Greve, Balduin Bielfeld, Hamburg; Hauptmann a. D. Oskar Himpe, Aumühle; Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg. Ausstellungs- u. Messe-Akt.-Ges., Hannover, Schleiermacherstr. 1. Die Firma wird im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Eine amtl. Firmenlöschung wurde aber nicht bekanntgegeben. Kap.-Umstell. ist nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brackmeyer & Co., Akt.-Ges., Hannover, Heiligerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Behrmann, Hannover, Artilleriestr. 28. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fortführ. des in Hameln unter der Firma Brackmeyer & Co., G. m. b. H., betriebenen Geschäfts- unternehmens. Kapital: M. 225 Mill. in 14 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Rudolf Brackmeyer, Hameln; Joseph Ferdinand Müller, Northeim. Aufsichtsrat: Vors. Willem Meinesz, Hameln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Müller, Hannover; Fabrikdir. Max Marquardt, Hameln; Dir. Willi Brandt, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover. Gesundheitsmittel-Werke Akt.-Ges., Hannover, Nelkenstr. 8. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Fleisch- konserven-Fabrik Niedersachsen; bis 24./7. 1927: Biochemische Fabrik A.-G. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 5 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Gesundheitsmitteln aller Art im Bereiche der naturgemässen Lebens- u. Heilweise, der Biochemie sowie der Vitaminenforschung u. die Gewinnung, Veredelung u. Verwert. von Rohstoffen. Kapital. RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital. RM. 100 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch Ausgabe von 1000 Nutzungsanteilen zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4, Waren 1200, Geräte 750, Entwert. 3700. – Passiva: A.-K. 5500, Reserve 154. Sa. RM. 5654. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Jürgen Burghardt. Aufsichtsrat. E. Burghardt, R. Berg, Rechtsanw. Roebke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 38. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Füllfederhaltern sowie Verwertung von einschlägigen Patenten u. ähnl., mit den vorbezeichneten Geschäften in Verbindung stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb oder Betrieb.