―――――― ―――=―――――――――――――――――――― ――― ――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7133 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kasse 193, Bankguth. 28, Postscheck- guth. 203, Debit. 983, Warenbestand 5968. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2357, R.-F. 20. Sa. RM. 7377. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Büschgens. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Meder, Dir. Karl Schmidt, Dir. Wilhelm Gruner, Hannover Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkkunst- u. Lederwaren-Vertrieb A.-G., in Liquid., Hannover, Joachimstr. 6. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 11./10. 1926: Werkkunst-Vertrieb Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Johann Czaplinski, Hannover. Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation zum Vertriebe kunstgewerblicher Erzeug- nisse u. von Leder u. Lederwaren sowie einschlägiger Bedarfsartikel im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. die G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 (auf RM. 25 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 7, Waren 532, Debit. 447, Kap.-Entwert. 4000, Verlustvortrag 31, Verlust 1925 195. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 229. Sa. RM. 5229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154, Waren 41. Sa. RM. 195. – Kredit: Verlust 1925 RM. 195. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul L. W. Eckart, Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 14; Dr. Hans Hamburger, Hannover; Kunsthändler Fritz Lochte, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Liquid. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Handschuhheimerlandstr. 36. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Inlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände, insbes. Fortführ. der im Jahre 1900 gegr. off. Handelsges. P. Stilz & Sohn, Tübingen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 16./6. u. 9./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1 in 250 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 53 700, Einricht. 15 000, Kasse 570, Debit. 121 069, Postscheck 2319, Waren 93 855, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 165 595, Kredit. 100 856, Akzepte 19 562. Sa. RM. 291 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 130. – Kredit: Warenverkauf RM. 21 130. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Maria Stilz, geb. Schulze, Ludw. Frank, Sinsheim a. d. E. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Gegründet. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteiligung an industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Breuer, Köln-Sülz, Wittekindstr. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse.