―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7135 Kapital. RM. 65 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 300 zu RM. 100 u. 25 zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von je M. 200 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20 trat. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, davon 200 Akt. zu 100 % u. 100 Akt. zu 210 % begeben. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 185 000 in 185 Akt. zu RM. 1000, die in Höhe von RM. 25 000 durchgeführt wurde. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1926 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dividenden 1924–1925: 0 %. 3 Vorstand: Hanns Grünewald. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Marpmann, Benrath a. Rh.; Aloys Grünewald, Köln; Bürgermeister a. D. Melies, Benrath a. Rh.; Karl Girardet, Duisburg; Max Wachendorff, Berg.-Gladbach; Louis Odenbach, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Musag, Ges. für den Bau von Müll-u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 158/64. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Herstellung von Schlackensteinen, Bürgersteigplatten, Flur- platten usw. An dem Unternehmen ist die Maschinenfabrik Humboldt, Köln-Kalk, haupt- sächlich interessiert, die den Bau der Anlagen ausführt. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 190 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 16 Akt. zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 190 000 in Aktien zu RM. 1000. Angebot an Aktion.: für 42 alte Aktien zu M. 1000 eine neue zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 485 000, Modelle u. Zeich- nungen 1, Fabrikausrüstung Kiel 141 622, Inv. 1, halbf. Anlagen 377 253, Vorräte 18 238, Bar 1047, Banken 53 348, Anzahl. 688 277, sonst. Schuldner 37 882, Verlust 83 767. – Passiva: A.-K. 200 000, Anzahl. 1 493 338, sonst. Gläubiger 193 102. Sa. RM. 1 886 440. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Grote, W. Müller; Stellv. Dr. Krukow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Bankdir. Kurt Sobernheim, Bankier Otto Kuhn, Barthold Arons, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Otto Markiewicz; Köln: Commerz- u. Privatbank. Füllfederhalterfabrik „Aska“ Adolf Sinn & Co., Akt.-Ges. in Konstanz, Ackertorstr. 8. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Seit 1926 Niederlass. in Kreuzlingen, woselbst sich jetzt das Hauptgeschäft befindet. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Aska“ Adolf Sinn & Co. in Konstanz betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Goldfüllfederhaltern, Goldfedern und sonst. Artikeln des Bürobedarfs aus Hartgummi und Galalith. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 154, Postscheck 1169, Bank 1233, Debit- 58 439, Waren 23 000, Masch. u. Werkzeuge 8192, Mobil. 1237, Verlust 18 329. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4000, Bank 2707, Kredit. 74 748, Transitoren 300. Sa. RM. 111 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1926 19 267, Unk. 39 108, Abschreib. 1636. – Kredit: Waren 41 682, Verlust 18 329. Sa. RM. 60 012. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Adolf Sinn, Kreuzlingen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. W. Kolatschek, Fabrikant I. Basler, Zürich; Rechtsanw. Dr. F. Jung, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.