7136 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Innenausstattung-Akt.-Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Liqu. in Konstanz am Bodensee, Wessenb. Str. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1928 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Walter Oetting, Konstanz, Schützenstr. 24. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 ist die Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen an Kaufmann Max Welte in Konstanz beschlossen worden, wodurch die Ges. aufgelöst wurde. Liquidator: Kaufm. Karl Welte, Konstanz. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“ Konstanz besteh. Tapeten-, Teppich- u. Linoleumgeschäfts, Handel in verwandten Artikeln. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 (25: 4) in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 30, Postscheckguth. 233, Waren 48 460, Kunden 12 580, Geräte 1, Verlust 14 340. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4284, Bankschuld 13 506, Lieferanten 9855. Sa. RM. 75 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 087, Zins- u. Skontoverlust 3640, Gehälter u. Löhne 13 973, Geräteabschr. 9056. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 418, Verlust 14 340. Sa. RM. 53 759. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Welte geb. Voit, Werner Welte, Karl Welte, Konstanz. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3222, Debit. 2922, Masch. 1547, Zeichnungen, Drucksachen, Holzehnitte 3793, Modelle 4312, Verlust u. Gewinn 1926 6440. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 7027, Gewinn 210. Sa. RM. 22 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldoverlust 6440, Abschr. 287, Unk. 5450, Bilanz- Konto 1927 210. – Kredit: Masch. 5948, Verlust u. Gewinnvortrag 6440. Sa. RM. 12 389. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub; Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. Blumental, Gesellschaft zur Schaffung u. Unterhaltung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen in Krefeld, Mörsestr. 40. Gegründet: 12./6. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Schaffung u. Unterhaltung von Einricht., die der körperlichen Ertüchtigung der deutschen Jugend dienen. Dieser Zweck soll insbes. durch Herstell. u. Verwalt. von Turnhallen sowie von Sport- u. Spielplätzen erreicht werden, die der Jugend aller Kreise der Bevölkerung, in erster Linie den Schulen der Gemeinden u. den Turnvereinen des Niederrheinischen Turngaues der deutschen Turnerschaft. zugänglich sind. Kapital: RM. 100 000 in 20 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 5 St.-Akt. zu RM. 1000, 650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. u. Platzanlage 118 400, Geräte u. Einricht. 3415, Kassa 287, Verlust 14 448. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7000, Darlehn 1 36 440, do II 4394, Rückstell, für Zs. 216. Sa. RM. 148 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6046, Zs., Unk., Geb.- u. Platz- unterhalt., Miete 10 382, Abschr. 4519. – Kredit: Mieteinnahmen 6500, Verlust 14 448. Sa. RM. 20 948. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Heinrich Wölfges, Krefeld. Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.