―――― ――――――――――――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7137 Deutsche Erfinder-Akt.-Ges., Landshut, Altstadt 88/0. Die G.-V. v. 5./2. 1929 soll u. a. über Anderung der Firma beschliessen. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 8./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis Nov. 1927: Deutsche Erfindertreuhand-A.-G. Zweck: Übernahme der Anmeld. von Patenten u. Schutzrechten, die Verwert. von Patenten u. Schutzrechten, die Überwach. der patentamtlichen Termine, die Einheb. von H die Herstell. von Modellen u. Patentartikeln in eigenen Werkstätten und abriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoll. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Aug. Dörge, Bank-Dir. Martin Krämer, Architekt Theod. Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Limbach. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Keller, Unterschefflenz (Baden). Zweck: Herstell. kunstgewerblicher u. anderer Gegenstände u. der Handel hiermit. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 800 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Adolf Zimmermann, Rud. Schäfer, Otto Zimmermann, Limbach. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München, Bavariaring 31. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 2./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Perger, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art im In- u. Auslande, Gründung von Unternehmungen, Kauf oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waldgrundst. O. Haching 5000, 660 Kuxe Gewerkschaft Weitisberga 3020, Waren 5020. – Passiva: Verschied. Gläubiger 10 798, Reinvermögen 2221. Sa. RM. 13 020. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Schweighart, cand. med. Rolf Cornet, Gutsbes. Maximilian Freiherr von Wendland, München. *Intergarant Aktiengesellschaft für Grenzverkehrserleichterung, München, Kaulbachstr. 89/0. Gegründet: 3./11. 1928; eingetr. 28./11. 1928. Gründer: „Kölner Lloyd, Allgemeine Ver- sicherungs-Aktiengesellschaft“, Köln; „Central-Lloyd, Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Aktiengesellschaft“', Köln; „Agrippina, See-, Fluss- u. Landtransport-Versicherungs-Gesell- schafté“ Aktiengesellschaft, Köln; Dir. Jakob Odendahl, München; Privatgelehrter Prof. Dr. phil. h. c. Alfred Noss, München. Zweck: Erleichterung des Grenzverkehrs für Gegenstände aller Art, insbesondere Ver- kehrsmittel, namentlich durch Stellung von Sicherheiten, Beschaffung von Bürgschaften, Vereinbarungen mit Behörden, Auskunftserteilung, Beratung u. dergleichen, jedoch unter Ausschluss jeder selbständigen Versicherungstätigkeit. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Walter Hoffmeister. Aufsichtsrat: Privatgelehrter Prof. Dr. phil. h. c. Alfred Noss, München; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dir. Jakob Odendahl, Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Benno Meyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 447