7138 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Plasma“' Akt.-Ges. für plastische Massen, München, Aussere Wiener Str. 42. Gegründet: 27./8. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Gründer: Fabrikdirektor Oskar Märker, Harburg i. R.; Frau Dr. Magdalena Märker, Harburg i. R.; Dir. Ivan Cahn, Prof. Dr. Anton Scheibe, Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Zweck: Ausarbeitung u. Erwerb von Verfahren zur Herstellung u. Weiterverarbeitung plastischer Massen zu Halbfabrikaten oder fertigen Gebrauchsgegenständen mannigfacher Art sowie die Verwertung derselben, Einrichtung von Fabriken zu diesem Zwecke, die Fabrikation u. Weiterverarbeitung plastischer Massen, der Vertrieb derselben u. der daraus hergestellten Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. Stephan Ludewig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Oskar Märker, Harburg i. R.; Prof. Dr. Anton Scheibe, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Briefmarken-Akt-Ges, München, Clemensstr. 8. Die Firma wird lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldmark- bilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Industrie-Werke Akt.-Ges. in München, Verwaltung: München-Gräfelfing. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2 /5. 1928 als nichtig erklärt u. lt. Bek. des Amtsger. München v. 26./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Westag, Münster i. W., Gallitzinstr. 13. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Durchführung von Geschäften u. Massnahmen, die in ihrem Hauptzwecke der Förderung des Handwerkes dienen, sowie die Beteilig. u. Angliederung an gleichartige oder ähnliche Geschäfte u. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Umstell.-Modus: M 500 000 Vorz.-Akt. = RM. 5000. Auf je 6 St.-Akt. zu M. 1000 entfallen 5 neue zu RM. 20; auf je 3 St.-Akt. zu M. 10 000 entfallen 25 neue zu RM. 20 oder 5 neue zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 371, Postscheck 205, Wechsel 345, Waren 270 558, Debit. 214 215, Vorratsaktien 194 480, Inv. 1809, Beteil. 3300. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 26 872, Kredit. 218 873, Anleihe 119 476, Akzepte 48 775, Div.-Rückstand 3562, R.-F. 12 000, Gewinn 5726. Sa. RM. 685 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 925, Abschr. auf Inv. 201, Gewinn 5726. – Kredit: Gewinnvortrag 544, Gewinn auf Waren 146 308. Sa. RM. 146 852. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Josef Jeggle. Prokurist: Felix Dohle. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bielefeld, Recklinghausen; Johannes Kehl, Coesfeld; Wilhelm Mengede, Bottrop; Clemens Föllen, Münster; Hermann Lindenbeck, Osterfeld; Heinr. Stock- mann, Rheine; Rechtsanw. Schürmann, Fritz Kuchenmüller, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse.