Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7139 Miki Aktiengesellschaft (vorm. Oscar Winther A.-G. u. Gebr. Hoyer) in Naumburg A G. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Barnewitz, Naumburg (Saale). Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1927 lässt sich noch nicht übersehen, wieviel sich in der Masse befindet, da noch Prozesse mit der Stadtgemeinde Naumburg u. den Gebrüdern Hoyer schweben. Vom Ausgang dieser Prozesse wird es abhängen, ob die Gläubiger überhaupt etwas erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus, da selbst bei günstigster Entscheidung der Prozesse die Gläubiger nicht voll befriedigt werden können. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim-Ruhr. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. 1886 gegr. Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, Erwerb ähnl. u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch., Einricht. u. Gleisanschluss 70 942, Büroinv. 1, Debit. 376 379, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 419, Waren 15 546, Verlust 11 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Lieferanten- u. Bank- schulden, Rückstell. 494 353. Sa. RM. 614 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 12 500, Vertriebskosten 33 056. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 34 492, Verlust 11 064. Sa. RM. 45 556. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 50, 0, 0 %. Direktion: Alleiniger pers. haft. Gesellschafter Wilh. Cöppicus-Schulte. Aufsichtsrat: Franz Bongard, Egon Cöppicus, August Cöppicus, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. * Emas'' Aktiengesellschaft für Strassenbaubedarf, Nürnberg, Am Maxfeld 185/187. Gegründet: 29./9. 1928; eingetr. 16./10 1928. Gründer: Rechtsanwalt Karl Seeger, Grosshändler Albert Beuche, Dir. Otto Würzburg, Grosskaufm. Heinrich Rascher, Dr. phil. Gustav Schmidt, Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Strassenbau-, Strassenerhaltungs: sowie Strassenstaub- bekämpfungsmitteln insbes. aus Mineralölprodukten in eigenen oder fremden Fabriken für eigene oder fremde Rechnung, letzterenfalls auch kommissionsweise; weiter der Vertrieb von Erzeugnissen, welche dem Strassenbau u. der Strassenpflege überhaupt dienen, die Aus- führung von Arbeiten, welche mit dem Strassenbau u. der Strassenerhaltung im Zusammen- hang stehen. Kapltal: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gustav Aldebert. Prokurist: Erwin Kraus. Aufsichtsrat: Geheimrat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Bank-Dir. Konsul Stefan Hirschmann, Nürnberg; Staatssekretär Staatsminister a. D. Heinrich Oswald, München; Komm.-Rat Hans Paschkis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Nürnberg, Wodanstr. 5. 3 Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz bis 1927 in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss 447*