AK= *= 0 = = 3 = 7140 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau u. Mobil. 26 670, Waren 10 097, Kassa 40, Debit. 447, Verlust 25 926. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 182. Sa. RM. 63 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 926. – Kredit: Verlust RM. 25 926. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Sander, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Troll, Privatdozent Dr. Maximilian Knorr, München; Dr. med. Franz Ruhland, Geisenfeld; Bankier Leo Goldschmidt, Nürnberg; Franz Köwing, Brauereigasthofbes. Lorenz Hollweck Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vepolin-Werke Akt.-Ges., Oberursel-Hohemark bei Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wertheimer, Frankfurt a. M., Zeil 64. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb der von den offenen Handelsgesellschaften Ditmarsia-Werke Philipp Schiefer u. Co., Oberursel u. Berg, Hager u. Sachse, Frankfurt a. M. fabrizierten oder sonst geführten Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikant Philipp Schiefer, Oberursel i. T.; Fabrikant Heinrich Landes, Frankfurt a. M. - Sachsenhausen; Fabrikant Leberecht Berg, Fabrikant Eckhard Sachse, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Karl Kaufmann, Frankfurt a. M.; Generalleutn. a. D. Fritz von Studnitz, Bad Homburg v. d. Höhe; Dr. Rudolf Passavant, Prof. Dr. Koerbs, Frankfurt a. M. Allgemeine Bewachungs-Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bahnhofstr. 48. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Das Oberschlesische Handwerk, Wirtschaftsstelle für das Handwerk der Provinz Oberschlesien Akt.-Ges. in Liqu., Oppeln. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. vom 25./6. 1926 ist die Ges. zum 31./12. 1926 aufgelöst. Liquidatoren: Schlosser- obermeister Friedrich Hahn, Oppeln, Sternstr. 33. Lt. dessen Mitt. v. Januar 1929 ist die Firma am 20./2. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Haarverwertung Akt.-Ges. in Ortmannsdorf i. Sa. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin u. bis Nov. 1927 in Hamburg. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Warenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent-K. R. Marquort, Hamburg 3049, Waren 2241. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 291. Sa. RM. 5281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert. 1622, Gewinn 291. – Kredit: Vortrag 1713, Zs. 199. Sa. RM. 1913. Dividenden 1921–1927: ?, ?, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Alban Männel. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.