7142 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 065, Zs. 27 921, Gehalt u. Lohn 23 706, Fuhrw.-Betrieb 3573, Steuern 11 970, Küchenwaren 47 881, Unk. 59 451. – Kredit: Zimmer- u. Bäder 49 658, Pension 55 282, Wein u. Bier 6013, Verlust 75 615. Sa. RM. 186 569. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 440 000, Fuhrpark 11 600, Ausstatt. 73 000, Waren (Wein u. Bier) 28 348, Eff. 61, Debit. 109 712, Kassa 57. – Passiva: A.-K. Kredit. 153 296, Hyp. 53 750, Grundschuld 200 000, Liqui- dations. K. (A.-K. 275 000, abzügl. Verlust 19 266) 255 733. Sa. RM. 662 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 5850, Unk. 41, Bilanz-K. 84 174. – Kredit: Grundst. u. Geb. 51 400, Ausstattung 19 400, Verlust 19 266. Sa. RM. 90 066. Dividenden 1914–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Richter, Salzuflen; Stellv. Weinhändler K. Mumme, Restaurateur Konrad Marahrens, Hannover; Restaurateur Karl Marahrens, Bad Salzuflen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erhard u. Söhne, A.G., Schwäbisch-Gmünd (Württemberg). Gegründet: 1844 als off. Handels-Ges., als A.-G. 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von 21 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien befinden sich wieder ausschliesslich im Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 295 470, Masch. 161 499, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 891, Eff. u. Beteil. 47 480, Debit. 232 917, Waren 507 890. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 9150, Kredit. 249 756, Akzepte 43 017, Delkr. 20 000, Reingewinn 9226. Sa. RM. 1 321 149. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv. Privatier Gustav Oehler- Denner, Zürich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufm. Alfred Wiegner, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Schleifmittel-Aktiengesellschaft in Sommerfeld (Bz. Frankf. a. O.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sowie Handel mit Schleifmitteln aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 4) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Fabrik 28 445, Werkzeuge, Inv. u. Masch. 11 009, Vor- räte 50 618, Debit. 12 640, Kassa 39, Postscheck 213, Brennofen 7233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 119, Bank 17 424, Akzepte 21 210, Dubiosen 152, Amort. 10 504, R.-F. 14 790. Sa. RM. 110 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1510, Fabrik 14 222, Masch. 7132, Amort.-F. 3834, Handl.-Unk. 9514, Gehälter 10 075, Zs. 4927, Dubiosen 747, Provis. 1543, R. F. 14 607. – Kredit: Waren 4116, Eff. 4000, Zubussen 60 000. Sa. RM. 68 116. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Kuntze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg, Karlstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der. Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Stein, Sonneberg. Lt. dessen Mitteilung v. Januar 1927 hängt die Höhe der Konkursquote von dem Ausgang verschiedener Pro- zesse u. dem Verkauf des Grundstückes ab. Im günstigsten Falle ist mit einer Quote von ca. 25–30 % zu rechnen. Lt. Bek. des Amtsger. Sonneberg v. 25./5. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.