―――――――――――――――――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7143 Fränkisches Lauterwerk, Akt.-Ges. in Staffelstein (Oberfranken). Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus Glas, Holz u. Metall. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. ven den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 9500, Mobil. 500. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Zillig Wendelin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinrich Schladenhaufen, Frau Barbara Schladenhaufen, Friedr. Jacob, Nürnberg; Fabrikant Johann Büttner, Staffelstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elektro-Revisions-Akt.-Ges., Stuttgart, 5 Rheinsburgstr. 19. Gegründet: 17./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Otto Ludwig, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Arthur Kärcher, Dir Dr. Hans Gentzke, Rechtsanw. Konrad Schilling, Stuttgart. Zweck: Revision elektrischer Starkstromanlagen in Deutschland zwecks Verhütung von Brandfällen. Die Revision erfolgt nach den Vorschriften der in Deutschland bestehenden oder vertretenen Privatversich.-Ges. u. staatl. Versich.-Anstalten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 179, Büro- u. techn. Inv. 2878, Debit. 693, nicht einbezahltes A.-K. 37 500, Verlust 10 267. Sa. RM. 51 519. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1210, transitor. K. 309. Sa. RM. 51 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 4222, Gehälter, Bürok., Reisespesen u. Steuern 7663. – Kredit: Revisionsgebühren 1618, Verlust 10 267. Sa. RM. 11 886. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Ministerialrat Franz Dopfer, Synd. Dr. Lothar Dessauer, Dir. Dr. Eugen Pfau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Gerber Akt.-Ges., Stuttgart, Bergstr. 4. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 25./10. 1923 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juni 1925: Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei u. Industrie mit Sitz in Köln. Zjweck. Fabrikation von Baustoffen, Baumasch. u. Geräten u. Holzerzeugnissen, Handel mit diesen Gegenständen u. mit sonst. Waren u. Rohmaterial. aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 475 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 3./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 279, Debit. 127, Lager 18 953, Grundst. u. Geb. 2800, Masch. 5590, Werkzeuge u. Geräte 1560. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 310. Sa. RM. 29 310. Direktion. Christian Bosch, Stuttgart; Franz Graff, Halle a. S. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Dr. Viktor Steiner, Stuttgart; Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach: Carl Gerber, Stuttgart-Hedelfingen; Rechtsanw. Dr. Herm. Becker II, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sellerwerk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rath, Cannstatt, Bahnhofstr. 10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 18./6. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.