= 7144 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 113 200, Masch. 36 645, Waren 175 428, Debit. 149 629, Kassa u. Postscheck 2254. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Kredit. 85 218, Darlehn 52 767, Bank 7659, Wechsel 12 000, Hyp. 40 000, Gewinn 12 630. Sa. RM. 477 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7321, Unk. 298 412, Dubiosen 7500, Gewinn 12 630. – Kredit: Waren 27 214, Fabrikat.-K. 298 650. Sa. RM. 325 864. Dividenden 1923–1927: ? %. Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfstreu- und Mullfabrik, A.-G., Tiste (Hannover), (In Liqu.) Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Edgar Franck, Hamburg, Messberg-Ballinhaus. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Torfstreu u. Torfmull sowie Handel mit diesen aus Torf hergest. Waren im Inlande u. Auslande sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 75 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 700 Mill. Lit. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. von 1 Md. auf RM. 125 000 (8000: 1) in 6250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edgar Franck, Hamburg; Stellv. Wilhelm D. Ficken, Frhr. von Hammerstein, Zeven; Hans Schuback, Hamburg. P. Hüveler & Sohn Akt.-Ges., Uerdingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler & Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fr. Rich. Scheidges, Krefeld; Stellv.: Wilhelm Völcker, Witten a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nahrstedt, Uerdingen; Geh.-Rat Dr. Eckert, Köln; Bank-Dir. Lüthgen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wanner Baustoff-Akt-Ges. Wanne in Wanne. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 58 000, Geb. u. Einricht. 59 751, Masch. u. Werkzeuge 12 930, Waren u. Debit. 10 756, Kassa u. Wechsel 758, Schuldner 21 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 67 818, Hyp. 42 061, Gewinnvortrag aus 1925 u. R.-F. 3316. Sa. RM. 163 195. * = ――――――――――――――― =