Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7147 *,Crevag“ Creditvermittlungs-Aktiengesellschaft, Bremen, Spitzenkiel (Friesenhaus). Gegründet: 8./12. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer: Otto Dunst, Bremen; Bureauvor- steher Gerhard Höting, Habenhausen; Frau Sophie Katharine Wilhelmine Glissmann, Diedrich Heinrich Fahrenkamp, Albert Werda, Bremen. Zweck: Betrieb von Finanzgeschäften aller Art, mit Ausnahme von Depot- und Depositengeschäften, Handel mit Wertpapieren, Grundstücken u. Rechten an solchen, Ver- mittlung derartiger Geschäfte u. Beteiligung daran sowie Betrieb u. Vermittlung aller dazu gehörigen Hilfsgeschäfte. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Förderung des Reise- sowie des Geld- u. Geschäftsverkehrs mit den Staaten des nordamerikanischen Kontinents und der Betrieb und die Vermittlung von sowie die Beteiligung an allen einschlägigen Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Vorstand: F. L. C. E. A. Glissmann, Hermann Schoubye. Aufsichtsrat: Carl August Wilder-Glissmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Wilhelm Doepke, Hugo Buck, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gänswein Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. in Konstanz, Rosgartenstr. (In Konkurs.) Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./5. 1925 ist die Ges. wegen nicht ordnungsgemässer Anmeld. der Gold-Umstell. (§ 16 der Goldbilanzverordn.) für nichtig erklärt u. trat in Liquidation. Am 25./5. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war E. Henschel, Konstanz, Seestr. 9. Dez. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Löschung der Firma lt. Bek. v. 1./3. 1927. Lt. Bek. v. 4./1. 1929 ist die Ges. wiederum in Liqu. zustand getreten. Liquidator: Kaufmann Herman Henschel, Konstanz. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Gebrüder Nissen Automobilhandels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./12. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer: Ferdinand Heinrich Georg Nissen, Heinrich Jacob Peter Nissen, Erich Richard Friedrich Wittig, Witwe Gertrude Nissen, Sekretärin Erna Elfriede Johanna Nissen, Hamburg. Zweck: Handel mit Automobilen u. Automobilersatzteilen einschl. Betriebsstoffen, die Reparatur von Automobilen u. ihrer Teile sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Karosserien, ferner der Zusammenbau von Automobilen. Kapital: RM. 100 000 in 2 Akt. Lit. A zu je RM. 1000 u. 98 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: Von dem zur Verteil. an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhält jede der Aktien Lit. A. 25 % vorweg. Übersteigt im Falle der Auflös. der Ges. das nach Verwert. sämtl. Aktiven u. Berichtig. der Schulden vorhandene Reinvermögen das Grundkapital, so erhalten die Aktien Lit. A je 25 % des Mehrbetrags; der restliche Mehr- betrag wird auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Vorstand: M. J. Neumaier. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Albert-Erich Tredup, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Edgar Fels, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Luft, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft, Stein bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Die Firma besteht als Handelsges. bereits seit 1761. Gründer: Guts- u. Fabrikbesitzer Roland Graf von Faber- Castell, Stein bei Nürnberg; Geh. Rat Anton Knauer, Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein; Dir. Richard Rütgers, Stein. Der Mitbegründer Roland Graf von Faber-Castell hat für sich u. die übrigen Mitgründer in die Ges. ein- gelegt das von ihm unter der Firma A. W. Faber in Stein betriebene Unternehmen –— Bleistiftfabrik ohne Grundstücke – mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1928. Diese Sacheinlage wird von der Ges. zum Einbringungswert von RM. 4 000 000