― 7148 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. übernommen. Die Ges. gewährt als Entgelt hierfür Akt. im Nennwert von RM. 4 000 000, wovon auf den Mitgründer Roland Graf von Faber-Castell RM. 3 960 000 u. die übrigen Mitgründer je RM. 10 000 entfallen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg u. in Geroldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Dir. Richard Rütgers, Dir. Ludwig Joch. Aufsichtsrat: Roland Graf von Faber-Castell, Stein; Geh. Rat Anton Knauer, Rechts- anwalt Dr. Valentin Stolz, München; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Bad Reichenhaller Chemische Werke Nibrag in Berlin, Lützowufer. Lt. G.-V. v. 4./2. 1926 ging die Ges. in Konkurs. Verwalter: Steuerinspektor a. D. Joh. Müller, Lübben N.-L., Logenstr. 18. Konkurs am 4./5. 1926 mangels Masse eingestellt. Irgendwelche Mittel sind absolut nicht vorhanden. Gegründet: 27./11. 1922 in Calau; 11./4. 1923 Sitz nach Berlin verlegt. Gründer: Dir. Wilh. Ungar, Berlin; Komm.-Rat Jul. Böhm, B.-Wilmersdorf; Major Felix Reimann, Berlin; Dir. Hans Potratz, Werchow; Wilh. Rothenstein, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-pharmazeutischen u. chemisch-technischen Erzeugnissen u. Nährmitteln. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 25 000 000, 2./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000. Umgestellt 1./2. 1925 auf RM. 5 000 000. Diese Umstell, wurde rückgängig gemacht u. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Vorstand: Major a. D. Felix Reimann, Berlin. Aufsichtsrat: Frhr. von Lüdinghausen (als letzter Vors.) Germania Garagen Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Frhr.-v.-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. Anfang 1929. Gründer: Dr. Alexander Schapiro, Prokurist Paul Kowski, Anton Neumann, Berlin; Otto Wolff, Oranienburg; Leon Schapiro, Berlin. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Gebäuden u. Plätzen aller Art, die für Garagen- betriebe geeignet sind, Finanzierung von solchen Betrieben, sowie Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Frl. J. Fritzsche. Aufsichtsrat: Dr. Mark Sakin, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichter- felde; Bankier Gotthelf Gossels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchhof Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 24./11. 1928; eingetr. 3./1. 1929. Gründer: Hofbesitzer Otto Bolten, Rothen- stein; Hofbesitzer Hermann Jonas, Friedrichsruh (als Vorstandsmitglieder der Milchhof Kiel e. G. m. b. H.); Dr. jur. Adolf Schaeffer, Berlin; Gutsbes. Dr. Fred Hagedorn auf Schreven- born b. Kiel; Landesbankdir. Richard Niemeyer, Elmschenhagen b. Kiel; Generalsekretär Hans Reinke, Kiel. Auf das Grundkapital ist als Sacheinlage das von der Firma Milch- hof e. G. m. b. H., Kiel, betriebene Molkereigeschäft mit Aktiven u. Passiven gemacht. Als Entgelt hat die Akt.-Ges. der Milchhof e. G. m. b. H. RM. 300 000 in Aktien zum Nenn- werte gewährt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Milch u. %. u. die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, einschl. der Förderung der Milchproduktion sowie der Beteilig. an anderen ähnlichen Unternehmungen u. Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 590 000 in 590 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Molkereidir. Heinrich Reimund, Stolp i. P.; Stellv. Gutsbes. Hermann Jonas, Friedrichsruh b. Kiel-Holtenau.