――――― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 162 906. – Kredit: Allg. Unk. 137 879, Abschr. 1050, Gewinn 23 977. Sa. RM. 162 906. Dürener Bank in Düren (s. auch Band II, Seite 2022). Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1928 der Dürener Bank in Düren beschloss Erhöh. des Grundkapitals von RM. 4 000 000 um bis zu RM. 1 000 000 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender St.-Akt., die an dem Gewinn des Geschäftsjahres 1928 mit halber Div.-Ber. teilnehmen. Die Begebung der neuen Aktien erfolgt zu einem Kurs von 115 %. Der Gesamtbetrag von RM. 1 000 000 wurde von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 4: 1 zu vorgenanntem Kurse angeboten. In den Aufsichtsrat wurde Bankier Joh. Heinr. von Stein, Köln, neugewählt. Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit A.-G. Duisburg-Münster, Duisburg (s. auch Band 1, Seite 99). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 16 632, Guth. bei Banken 301 170, Wechsel 212 678, Wertp. 7875, Beteil. 32 400, Debit. 4 082 500, (Bürgsch. 20 000), Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 913, Kredit. 3 460 227, noch nicht erhob. Div. 2369, (Bürgsch. 20 000), Überschuss 109 746. Sa. RM. 4 653 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 376, Überschuss 109 746 (davon: Div. 67 500, R.-F. 19 086, R.-F. II 10 000, Tant. 6973, Vortrag 6187). – Kredit: Vortrag 4766, Ertrag aus Zinsen, Gebühren u. Wechseln 246 357. Sa. RM. 251 123. Dividende 1927/28: 9 %. „Fides' Treuhand Aktiengesellschaft, Elberfeld (s. auch Band I, Seite 100). Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 32 700, Forderungen 33 903, flüssige Mittel 802, Mobilien 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, R.-F. II 4000, Schulden 6156, Gewinn 4249. Sa. RM. 68 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, Gewinn 4177. Sa. RM. 4377. – Kredit: Rohgewinn RM. 4377. Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Walter Luckhaus, Fritz Humburg. Metallbank u. Metallurgische Ges. in Frankf. a. M. (s. auch Band 1, Seite 103). Die Fa. lautet seit 6./8. 1928: Metallgesellschaft Aktiengesellschaft. – Die Metallbk. u. Metallurgische Ges. übernahm durch Fusion die Metallges. A.-G. Frank- furt a. M. (alte Fa.). Zweck ist jetzt Gewinnung u. Verhüttung von Erzen u. die Weiterverarbeitung von Metallen, der Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften, der Handel, insbes. mit Erzen, Metallen u. sonst. Produkten aus dem Arbeitsgebiet der Ges. Kapital: Gemäss Beschluss der a. o. G.-V. v. 26./4. 1928 sind die Inh. der Vorz.-Akt. Serie II berechtigt, diese Vorz.-Akt. Serie II in St.-Akt. umzuwandeln bei gleichzeitiger Zuzahl. von 20 % des Nennwertes in bar. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 800 000 durch Ausgabe von 23 640 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Ausgabe der St.-Akt. zu 114 %, der Vorz.-Akt. zu pari. – Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 70 860 000 u. zerfällt in: A) Inh.-Stamm-Akt.: 32 640 zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 500, 20 000 zu RM. 200, 146 000 zu RM. 160; B) Namens-Vorz.-Akt. Serie I: 3500 zu RM. 200, 580 zu RM. 2000; C) 8000 Inh.- Vorz.-Akt. Serie II zu RM. 500. Anleihe: 6½ % Anleihe von 1928: £ 750 000; Stücke zu £ 500 u. £ 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Auslos. zu pari nach einem Tilgungsplan in spätestens 15 Jahren; v. 1./4. 1934 ab Gesamtkündigung zulässig. – Auf je £ 500 bzw. £ 1000 wurden Optionsscheine ausgegeben, die zum Bezuge von je RM. 2500 bzw. RM. 5000 Stamm-Akt. der Metallbank bis zum 1./4. 1933 zum Kurse von 150 % berechtigen. – Zahlstellen: London: Helbert, Wagg & Co., Ltd.; Basel: Schweizer. Bankverein. – Die Anleihe wurde in England öffentlich nicht aufgelegt, sondern unter der Hand zu 97.50 % begeben. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Büro- u. Wohngebäude 4 609 462, Fabrikgrundstücke 3 230 020, Fabrikgeb. 7 178 085, Masch., Öfen u. Geräte 9 306 033, Einricht. 1, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschreib. 52 393 172, Kommandit- u. Konsortialbeteil. 8 193 966, Waren: Metalle 16 786 316, Metallfabrikate 6 500 333, Rohstoffe u. Zwischenprodukte 12 223 971, Debit. 47 074 632, (Avaldebit. 5 892 607), Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 11 992 496, Wechsel, Sorten u. Devisen 13 183 604, Kassa 1 256 834. – Passiva: A.-K. 70 860 000, 6½ % Pfund-Sterling-Anleihe 15 314 250, R.-F. 13 677 838, Termingelder von Konzern-Ges. 21 659 074, Guth. von Konzern-Ges. 3 552 389, sonst. Kredit. 62 157 373, (Avale 5 892 607), verschiedene Verrechn.-Konten 340 924, nicht erhob. Div. 14 985, Gewinn 6 352 097. Sa. RM. 193 928 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 13 647 298, Abschreib. auf Geb. u. Werkseinricht. 1 921 141, do. des Disagios u. der Kosten auf die Pfund-Sterl.-Anleihe 942 683, Reingewinn 6 352 097 (davon Div. 4 811 603, Tant. u. Gratifik. 629 894, Versorg.-Kasse 150 000, R.-F. 322 161, Vortrag 438 437). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 123 320, Erträge 22 739 900. – Sa. RM. 22 863 220. Dividende 1927/28: St.-Akt. 8 %, Vorz.-Akt. Serie I 6 %, Vorz.-Akt. Serie II 7½ %. Vorstand: Zu weiteren Vorst.-Mitgl. sind Georg Schwarz, Carl Schäfer, Rudolf Euler, Hermann Winkler, sämtl. zu Frankf. a. M., zu weiteren Vorst.-Stellv. sind Richard Erlanger, Adolf Levi, Alfred Mayer, Ernst Simon, sämtl. zu Frankf. a. M., u. Willy Simon zu Berlin bestellt worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 448 =