7178 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 300 alte Aktien können nom. RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer bezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 6 924 926, Geb. 5 586 150, Masch. u. sonst. Anlagen 9 602 773, im Bau befindl. Anlagen 608 212, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Vorräte 9 380 474, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 297 657, Wechsel- u. Scheckbestand 259 205, Wertp. u. Beteil. 1 537 442, Debit. 5 661 288, Hinterlegung für unsere Oblig. 424 000, transit. Posten 79 628, (Avaldebitoren 127 031, Kautionen 697 775). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 600 000, Oblig. (für Altbesitz ausgegebene Genussscheine RM. 81 000) 424 232, langfrist. Darlehen 13 247 043, Kredit. 8 854 046, Akzepte 3 332 825, transit. Posten 320 677, Gewinn 1 582 932 (Bürgschaften 127 031, Avalkredit. 697 775). Sa. RM. 40 361 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 2 197 431, Zs. 1 127 816, Handl.-Unk. einschl. Steuern 3 700 037, Gewinn 1 582 932. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 513 403, Saldo des Fabrik ationskontos usw. 8 094 814. Sa. RM. 8 608 218. Dividende 1927/28: 6 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Geh. Komm.-Rat Dr. F. Deutsch, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, „„ br M. Oechelhäuser; zu- gewählt: Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Aktien-Gesellschaft, Düssel- dorf (s. auch Band I, Seite 491). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 1 189 900, Bestände 753 321, Schuldner 800 734, Vorschüsse 14 182, Kassa u. Bankguth. 172 511, Wechselbestand 10 602, Wertpap. 64 925, Hyp. 9000, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, aufgewertete Teilschuldverschreib. 28 050, Zs. aus Teilschuldverschreib. 183, Gläubiger: Schulden (einschl. 208 389 Akzepte) 1 062 347, Rückstell. für später fällig werdende Verpflicht. 174 322, (Avale 20 000), Gewinn 100 274. Sa. RM. 3 015 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 60 193, Zs. auf Teilschuldverschr. 909, Abschr. auf Anlage 66 693. Gewinn 100 274. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 97 988, Gewinn aus 1927/28 130 082. Sa. RM. 228 071. Dividende 1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. S. Winkler. Zugewählt: Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf. whitworth- Werk Akt.-Ges., Düsseldorf (s. auch Band II. Seite 2423). Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Postscheck 94, Waren 8800, Masch., Öfen, Trans- missionen 9853, Debit. 9609, Einricht. 1, Verlust 32 207. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 567, Sa. RM. 60 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 020 Handl.-Unk. 2192, Abschr. 995. Sa. RM. 32 207. – Kredit: Verlust RM. 32 207. Badische Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach (s. auch Band I, Seite 493). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 1 659 011, Betriebsmasch. 35 604, elektr. Anlage 80 600, Werkzeugmasch. 594 469, Giessereieinricht. 142 443, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 599 362, Gies eeorrate 49 940, allg. Vorräte 59 513, Kassa 6877, Wechsel 296 267, Eff. 40 270, (Bürgsch. 511 897), Kontokorrent einschl. Bankguth. 2 085 304. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Oblig. 137 562, Beamten- u. Arb.-Unterst. 25 000, Div. 4272, (Bürgsch. 511 897) Kontokorr.: Anzahl., Provis- u. verdiente, noch nicht bezahlte Löhne 397 864, diverse Kredit. 1 836 634, Gewinn 527 334. (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1260, 12 % Div. auf St.-Akt. 384 000, 6 % Zs. auf Genuss- rechte 4146. Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. Arb. 25 000, Vortrag 112 928. Sa. RM. 6 649 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 755 259, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 1 074 497, Ausgaben für Zs., Diskont u. Sconti abzüglich eingenommener Zs. u. Skonti 50 098, Abschreib. 245 111, Gewinn 527 334. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 86 419, Masch.-Bau- u. Giessereibetrieb 2 547 073, Wohnhausertrag 18 808. Sa. RM. 2 652 301. Dividende 1927/28: St.-Akt. 12, Vorz.-Akt. 6 %. G. & J. Jaeger Akt. Ges., Elberfeld (s. auch Band I, Seite 494). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Geb. 1 035 500, Maschinen 1 196 500, Öfen- u. Schmelzanl. 31 750, Transport- u. Gleisanl. 23 000, Automobile 5700, Werkz. 18 000,-Modelle 1, Eff. 7000, Lagerbestände 1 272 959, Debit. 686 348, Kassa 18 428, Wechsel 13 242, Vorschüsse 1900, Versich. 4000 (Avale 30 000), – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 457 514, Eredit. 350 100, Akzepte 56 905, Hyp. 604 383, Gewinn 159 626, (Avale 30 000). Sa. RM. 5 228 530. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben u. Steuern 224 924, Geschäftsunk. 704 112, Abschr. 237 738, Reingewinn 159 626. Sa. RM. 1 326 403. – Kredit: Warenkonto RM. 1 326 403. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Neu bestellt: Ernst Springorum, Elberfeld. Fried. Krupp A.-G., Essen (s. auch Band I, Seite 361),. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 199 259 543, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 60 225 185, gewerbl.