7182 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. von 100 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Die neuen Aktien werden den bisher./ Aktionären gratis zur Verfügung gestellt dargestalt, dass auf je nom. 2000 alte Aktien eine neue Aktie zu je RM. 100 oder der entsprechende Barbetrag zum Kurse von 150 % entfällt. Die Ges. übernimmt die Kosten der Kapitalserhöhung. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 179 000, Wohnhäuser 189 800, Masch. u. Anlagen 568 000, Kassa, Wechsel u. Baakguth 118 157, Wertp. u. Beteil. 30 941, Hyp. 54 000, Aussenstände 952 011, Vorräte 886 038, (Sicherheitsleist. 20 650). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. I 260 000, do. II 10 000, rückständ. Div. 1968, Beamten- Wohlf.-F. 5480, Unterstütz.-F. 8772, Verbindlichkeiten 1 104 003, Reingewinn 570 585, (Bürg- schaftsleistungen 20 650). Sa. RM. 4 560 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 646 070, Steuern u. soziale Lasten 440 675, Abschr. 419 920, Reingewinn 570 585. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 6502, Brutto- gewinn 3 070 748. Sa. RM. 3 077 250. Dividende 1927/28: 10 %. Haendler & Natermann Aktiengesellschaft, Hann. Münden G. auch Band III, Seite 4378). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 139 160, Patente 4960, Warenlager 353 403, Debit. 524 449, Beteil. 1, Wechsel u. Eff. 1026, Kassa, Bank u. Postscheck 27 815, Kap.-Entwert. 71 206, Verlust 39 551. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.-Schulden 39 045, Darlehen 142 450, sonst. Verpflicht. 497 743, Transitoren 27 335, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 5000. Sa. RM. 1 161 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 722 809, Pacht- u. Pachtgegenstände-Abschr. 60 231, Reingewinn 1927 6990. Sa. RM. 790 032. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 790 032. Neuer Aufsichtsraf: Vors. Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Oster- meyer, Hamburg; August Natermann, New York; vom Betriebsrat: Max Habersetzer. Hannoversche Maschinenbau-A.-G. vorm. Georg Egestorff, Hannover- Linden (s. auch Band I, Seite 529). 3 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlage 21 921 800, Wertp. u. Beteil. 543 046, Wechsel 42 396, Kassa u. Reichsbankguth. 111 913, Aussenstände: Guth. bei Banken 300 217, Anzahl. an Lieferer 207 995, aus laufender Rechn. 6 673 866, Lagerbestände 10 638 595, Goldanleihe-Disagio 675 000, Patente u. Versuchsanlagen 1, Verlust 5 096 622, (Bürgschaften 2 264 957). – Passiva: A.-K. 14 466 600, R.-F. 6 465 086, Anleihe u. Darlehen 9 000 000, Gewinnanteilscheine aus 1922/23 1568, Rückstell. für Anleihe-Zs. 145 265, rückst. Löhne u. Beiträge 417 469, Bankschulden 2 086 838, Akzepte 3 985 482, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 5 302 883, Anzahl. u. Vorschüsse auf Bestellungen 3 166 005, Ubergangsposten u. Rückstell. 1 174 256, (Bürgschaften 2 264 957). Sa. RM. 46 211 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 3 595 913, Steuern u. soziale Lasten 1 854 096, Zs. 1 720 283, Abschr. 1 812 766. – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1927 263 435, Betriebsüberschuss 3 623 001, Verlust 5 096 622. Sa. RM. 8 983 060. Zweck: Die Ges. hat verschiedene Fabrikationszweige aufgegeben u. hat sich auf den Bau von Lokomotiven, Dampfkesseln, Schleppern, Kleinautos beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 Vorz.-Akt. = 3 St. Vorstand: Zugewählt: Erich Najork. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Klaproth, Zürich. 3 Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G., Hannover-Linden (s. auch Band II, eite 2468). Kapital: Lt. G.-V. v. 1./11. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 107 %. – A.-K. nunmehr RM. 2 564 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 4800 St.-Akt. zu RM. 100, 38 000 St.-Akt. zu KM. 40 u. 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G., Heidelberg (s. auch Band I, Seite 532). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 381 849, Geb. 1 308 581, Beamten-Wohn- häuser 115 270, Masch. 567 810, Einricht. u. Werkzeuge 83 997, Gleisanlagen 1, elektrische Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Vorräte 3 825 187, Kassa 11 684, Wertp. 6864, Aussenstände u. Anzahl. 675 504, Bürgschaftsschuldner 166 563, Verlust 166 909. – Passiva: A.-K. 1 520 000, Sonderrückl. 11 578, Hyp. 1 464 516, Rückl. für Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 63 516, Übergangs-K. 82 563, Verpflicht. 1 072 232, Anzahl. von Bestellern 1 970 916, Akzepte 958 336, Bürgschaftsgläubiger 166 563. Sa. RM. 7 310 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter. Steuern, Versicherungen usw. 1 128 195, Abschr. 146 727. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 108 013, Verlust 166 909. Sa. RM. 1 274 923. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges., Heiligenstadt (s. auch Band I, Seite 534). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. 210 000, Inventar 20 000, Barbestand, Wechsel u. Postscheck. K. 14 503, Debit. 321 160, Wertp. 7854, Material., fertige u. halbfertige Waren 273 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 228 309, Gewinn 8209. Sa. RM. 1 236 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 534, Steuern 31 940, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 9588, Masch. 29 676, Inventar 10 141, Reingewinn 8209. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 769, Rohgewinn aus 1927/28 360 320. Sa. RM. 361 090. =