7208 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft, Köln-Ehrenteld (s. auch Band 1, Seite 767). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 170 580, Geb. 111 956, Arbeiterwohn. 25 412, Öfen 114 284, Fuhrpark 1570, Patente 1. elektr. Anlagen u. Motoren 104, Glasformen 32 873, Masch. u. Apparate 13 455, Mobil. u. Utensil. 1349, (Avale 11 000), Wechselbestand 78, Kassa 5680, Bank- u. Postscheckguth. 2191, Wertp. 20 839, Waren 224 254, Materialbestände 79 986, Debit. 187 465, Verlust 252 938. — Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 61 000, Konto für rückständige Löhne 14 800, (Avale 11 000), Kredit. 559 221.77 Sa. RM. 1 245 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 225, Gen.-Unk. 196 651, Zs. 40 752, Verlust an verschied. Forder. 8695, Abschr. auf: Geb. 4664, Arbeiterwohn. 518, Öfen 12 698, Fuhrpark 174, elektr. Anlagen u. Motoren 11, Glasformen 3652, Masch. u. Apparate 2374, Mobil. u. Utensil. 149, Wertp. 10 000. – Kredit: Miete 3828, Waren 182 803, Verlustsaldo 252 938. Sa. RM. 439 570. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Dr. Paul Silverberg, Köln. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt (s. auch Band I, Seite 769). Bilanz am 30. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 188 837, Fabrikgeb. 1 493 264, Wohngeb. 594 563, Öfen 170 432, Masch. 158 938, Kraftzentrale 97 391, Bahngeleise 16 375, Fuhrpark 12 590, Inv. 40 014, Kasse 1252, Postscheck 1359, Wertp. u. Beteilig. 7, Debit. 570 333, Roh- materialien 124 749, Halb. u. Fertigfabrikate 562 841, (Avale 12 500), Verlust 386 851. — Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 48 000, R.-F. 293 483, Obligat. 145 650, Oblig.-Res. 50 000, Delkred.-Res. 20 000, rückst. Divid. 449, Akzepte 124 476, Kredit. 1 237 738, (Avale 12 500). Sa RM. 4 419 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 101 365, Unk. u. Steuern 400 069, soziale Lasten 96 034, Oblig.-Zs. 5826, Abschr. 120 020. –— Kre dit: Gewinn auf Masch.-K. 1165, Gewinn aus Wertp. u. Beteil. 394, Fabrikat.-K. 334 904, Verlust 386 851. Sa. RM. 723 315. Ziegel- u. Schamotte-Werke, Aktiengesellschaft, Könnern a. S. (s. auch Band 1, Seite 769). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 140 800, Aufwert.-Ausgleich 4600, Trocken- anlage 8800, Ofen 17 100, Masch. 24 000, Inv. 2430 Feldbahn 4560, Kassa 711, Postscheck 193, ― Kontokorrent-Debit. 30 903, Fabrikat. u. Bestände 38 269. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Hyp. 12 875, Kredit. 53 618, Gewinn (Gewinn 1927/28 15 267 abz. Verlust 1926/27 12 393) 2873. Sa. RM. 272 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9212, Fuhrlohn 3213, Lohn 92 843, Kohlen 39 288, Unk. 33 427, Zs. 4909, Steuern 6047, Reingewinn 15 267. – Kredit: Fabrikat.-K. 201 454, Pacht-K. 2753. Sa. RM. 204 207. Dividende 1927/28: 0 %. Württemberg. Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. (s. auch Band 1, Seite 772). Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von nom. RM. 2 800 000 auf RM. 3 300 000 durch Ausgabe von 484 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnanteilberechtig. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien sind von einem Banken- konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Das Bezugsrecht wird in der Weise ausgeübt, dass gegen Einreich. von 6 alten St.-Akt. über je RM. 140 eine neue St.-Akt. über RM. 1000, 3 alten St.-Akt. über je RM. 140 5 neue St.-Akt. über je RM. 100, 6 alten Vorz.-Akt. über je RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. über RM. 1000 auszuhändigen sind. Auf Grund des G.-V.-B. stellt die Ges. den für die Zuzahl. der Aktion. erforderlichen Betrag (RM. 160 auf je 6 alte Akt. zu RM. 140, bzw. RM. 80 auf je 3 alte Akt. zu RM. 140) aus der nach der Bilanz am 31./12. 1927 u. dem G.-V.-B. v. 28./2. 1928 in Höhe von RM. 575 000 bestehenden Sonderrückl. zur Verf. zum Zweck der Überweis. an das Konsort. für Rechn. der Aktion. Aktion., welche von dem Bezugsrecht keinen Gebrauch machen wollen, erhalten den entsprechenden Barbetrag, u. Zwar RM. 26.66 für die Aktie über RM. 140 ausbezahlt. Buckauer PorzellanfManufaktur A.-G. in Lidu., Magdeburg-Buckau s. auch Band II, Seite 2825). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 842, Masch. 6507, Mobil. 1469, Modelle 426, Formen 1, Stahlplatten 371, Ofen 5793, Wagen 608, Kassa 59, Verlust 22 762. —– Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 5500, Darlehn 9437, Div. 67, Kontokorrent 2835. Sa. RM. 137 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 214, Steuern 2423, Handl.-Unk. 1408, Zs. 1478. – Kredit: Mieteinnahmen 2761, Verlust 22 762. Sa. RM. 25 524. Meissner Ofen- u. Porzellan-Fabrik (vorm. C. Teichert), Meissen s. auch Band I, Seite 774). Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. des A.-K. von RM. 2 505 000 um RM. 1 515 000 auf RM. 4 020 000 durch Ausgabe von nom. RM. 1 515 00) neuen Inh.-Akt., von denen nom. RM. 15 000 Vorz.-Akt. sind.