* Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen, 7215 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Allg. Immobilien 23 441, Spinnerei: Immobilien 40 000, Gebäude 175 933, Masch. 514 106, Arbeiterwohnung 116 859, Mobil. u. Fuhrp. 14 762, Bleiche: Bleichanlage 21 046, Gebäude 86 720, Masch. 80 502, Arbeiterwohnung 8761, Uten- silien, Mobil. u. Fuhrpark 5103, Kassakonto 4130, Flachs-, Werk-, Garn- u. Materialien 1 034 716, Wertpap. 2550, Debit. 244 013, Verlust 671 923. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 544 567. Sa. RM. 3 044 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 950 560, Abschr.-Kto. 83 565. – Kredit: Überschuss auf Warenkto. 334 498, Miete aus Häusern u. Land 27 704, Verlust .―――――― 671 923. Sa. RM. 1 034 125. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ratjen ist ausgeschieden. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf (s. auch Band II, Seite 2946). Fabrik-Dir. Wetzel ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft A.-G., Emmendingen (s. auch Band II, Seite 2951). In der a. o. G.-V. v. 16./10. 1928 wurde Erhöhung des Grundkapitals um RM. 2 auf 5 Mill. beschlossen. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernimmt die 2 Mill. neuen Aktien u. bietet sie im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. „Weika“, Vereinigte Verbandstoff- Fabriken A.- G., Euskirchen (s. auch Band I, Seite 859). Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 072 700, Masch. 237 000, Inv. 1, Wassergerechtsame 1, Fuhrpark 4766, Beteil. an Wertp. 106 917, Vorräte 131 006, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 4600, Debit., Vorauszahlungen usw. 250 955, Verlust 30 529. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. u. Aufwert. 416 575, Bankschulden u. Darlehen 693 193, Kontokorrent- u. div. Kredit. 398 709. Sa. RM. 1 838 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 136 083, Zs. u. Steuern 94 443, Abschr. 20 194. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Gewinne 233 671, Verlust 17 049. Sa. RM. 250 721. Schuhfabrik Herz A.-G., Frankfurt a. M. (s. auch Band I, Seite 864). Die G.-V. v. 26./11. 1928 beschloss Verlegung des Sitzes nach Offenbach a. M. Kapital: Die in der G.-V. vom 28./1. 1928 beschlossene Erhöh. ist im Betrage von RM. 595 000 durchgeführt. – A.-K. nunmehr RM. 1 000 000 in 9700 St.-Akt. u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. 93 750, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 83 710, Eff. 2279, Aussenstände 1 302 022, Warenbestand 593 506. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 125 000, Darlehns-K. der Aktionäre 401 500, Hyp. 170 000, Wohlfahrts-F. für Arb. u. Angest. 5000, Verbindlichkeiten 1 148 770. Sa. RM. 2 255 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 108 777, Gen.-Unk. 738 819, Abschr. 176 875. Sa. RM. 1 024 471. – Kredit: Kap.-Zus. leg.-K. RM. 1 024 471. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Max Najork, Anton Schmidt-Polex, Dr. Willy Lewin. Ver. Kunstseidefabriken A.-G. in Kelsterbach, Frankfurt a. M. (s. auch Band II, Seite 2953). Der Umtausch der Aktien der Ges. in solche der Ver. Glanzstoff-Fabriken erfolgt auf folg. Basis: Auf je nom. RM. 600 Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken-A.-G. mit Div. für 1928 ff. entfallen je nom. RM. 300 Aktien der Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. Emiss. 1928 mit Div.-Scheinen Nr. 3 ff. Soweit Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken A.-G. in einem durch RM. 600 nicht teilbaren Betrage eingereicht werden, können die über- schiessenden Spitzenbeträge verkauft werden. Für je nom. RM. 300 Aktien der Vereinigte Kunstseidefabriken Aktien-Gesellschaft wird der halbe Kurs der Vereinigte Glanzstoff- Fabriken Aktien Emission 1928 vergütet, der an der Berliner Börse als Kassakurs notiert wird. Als Stichtag gilt der Tag des Eintreffens der Sendung bei der Gesellschaftskasse der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Aktiengesellschaft. Die Einreichung der Aktien hat bis zum 15./12. 1928 einschliesslich in Elberfeld bei der Gesellschaftskasse der Vereinigte Glanz- stoff-Fabriken Aktiengesellschaft, Auerschulstr. 14, zu erfolgen. Die Aktien, die nicht spätestens bis zum 15./12. 1928 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“ in Freiburg (s. auch Band II Seite 2956). Die G.-V. v. 6./9. 1928 beschloss Erhöh. des Grund-K. um RM. 3 000 000. Die Erhoh. ist (zu pari) erfolgt, das Grund-K. beträgt jetzt RM. 6 000 000 u. ist zerlegt in 6000 Stück à 1000 RM. Vorstand: Ausgeschieden: Bank-Dir. Dr. Keller. Dr. Friedrich Arthur Freund. Ober.- Ing. Emil Opderbeck, Freiburg, ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt. Teppichfabrik A.-G., Fulda (s. auch Band I, Seite 868). Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Masch. u. Vorräte 111 916, Debit. u. Kassa 70 657. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 734, Kredit. 60 559, Überschuss 21 280. Sa. RM. 182 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr. 31 856, Überschuss 21 280. – Kredit: Vortrag aus 1927 169, Rohgewinn 52 967. Sa. RM. 53 136.