=―=― 7222 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Flauener Wäschefabrik A.-G., Plauen (s. auch Band II, Seite 3038). Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Die Liquidation ist auf den mangelnden Absatz, den Wechsel der Mode u. Konjunkturverluste infolge der Entwicklung des Baum- wollmarktes im Jahre 1925 zurückzuführen. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Otto Schneider, Plauen. Tüll- und Gardinen-Weberei, Aktiengesellschaft, Plauen i. V. (s. auch Band I, Seite 918). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 260 000, Masch. 130 000, Betriebseinricht. 3, Kassa 927, Wechsel 4216, Debit. 473 958, Waren-K. (Vorräte) 444 772. – Passiva: A.-K. 996 000, R.-F. 104 000, Hyp. I 38 683, Hyp. II 8800, Kredit. 298 451, Über- gangs-K. 34 230, Delkr. 50 000, Gewinn 8713. Sa. RM. 1 538 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 8650, Geschäfts- u. Fabrikations- Unk. einschl. Steuern 314 186, Abschr. 94 299, Übergangsrechn. 34 230, Delkr. 20 000, Gewinn 8713. Sa. RM. 480 080. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 480 080. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist Alfred Sieler, Geilsdorf. C. A. Waldenfels A.-G., Plauen i. V. (s. auch Band 1, Seite 921). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Devisen 66 298, Schuldner, Banken, Wertp. 1 565 807, Warenvorräte 1 636 761, Anlagewerte 148 298. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, R.-F. II 52 996, Gläubiger 3 211 053, Gewinn 43 115. Sa. RM. 3 417 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9324, Unkosten 679 379, Gewinn 43 115. Sa. RM. 731 819. – Kredit: Waren-K. RM. 731 819. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges., Potsdam (G. auch Band III, Seite 4674). Die Ges. ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vor- standsmitglieder bestellt. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 11. August 1928: Aktiva: Kassa 2601, Masch. 40 000, Waren 136 189, Debit. 73 302, Verlust 71 989. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 224 083. Sa. RM. 324 083. Stickerei-Industrie Arno Neumeister Aktiengesellschaft in Rade- burg (s. auch Band II, Seite 3038). Die G.-V. v. 12./7. 1928 hat die Erhöh. des A.-K. um RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 156 000 beschlossen. Leinenspinnerei Schornreute A. G., Ravensburg (s. auch Band I, Seite 921), Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Liegenschaften 11 000, Arbeiterwohn. 11 700, Fabrikgeb. 75 800, Masch. 71 000, Utensilien 2500, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1486, Aussenstände 118 008, Vorräte u. Waren lt. Inv. 273 742. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 22 234, Schulden 262 409, Reingewinn 593. Sa. RM. 565 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 345, Steuern 16 298, Abschr. 17 700, Reingewinn 593. Sa. RM. 98 938. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 98 938. van den Kerckhoff & Gielessen Akt.-Ges. Rheydt (. auch Band 1, Seite 922). Bilzhz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1751, Wechsel u. Schecks 301, Schuldner 61*688, Vorräte 92 606, Mobilien 51 506, Verlustvortrag 6168, Verlust 1927 3665. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 43 692, Darlehen 50 000, Akzepte 13 500, Schulden 60 495. Sa. RM. 217 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 598, Abschr. 5284. – Kredit: Waren- gewinn 216 217, Verlust 1927 3665. Sa. RM. 219 883. C. G. Reichelt Akt.-Ges., Sachsenburg (s. auch Band II, Seite 3042). Die G.-V. v, 15./11. 1928 beschloss Aenderung der Firma in: Spinnerei Sachsenburg Aktiengesellschaft. Kapital: Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. A.-K. nunmehr RM. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. A zu RM. 1000. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Aktiengesellschaft in Silber- strasse (siehe auch Band II, Seite 3047). Dr. Emil Kreller ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer a. Rh. (s. auch Band II, Seite 3049). Nachdem die letzte G.-V. infolge Opposition der Vertagung anheimgefallen, erfolgte in der G.-V. v. 31./7. 1928 die Genehmig. der Verwaltungsanträge mit einer, aus bilanztechn. Gründen vorgenommenen Anderung dahin, dass der ordentliche Reservefonds von RM. 125 000 zur weiteren Verminderung des Verlustes bis auf RM 5083 vollständig verwendet u. alsdann nach u. nach aufgefüllt werden soll. Der Aufsichtsrat wurde in seiner Gesamtheit neu gewählt u. setzt sich wie folgt zusammen: Vors. Karl Strauss, Heidelberg; Stellv. Gustav Ely, Mannheim; Edwin Reis, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Gen.-Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Bankdir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Dir. Hugo Schmid, Triest; Gen.-Dir. Albert Wagner, Zittau; Dr. August Weber, Berlin.