― * Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7223 3 Oeltzschner & Co. Akt.-Ges., Stuttgart-Obertürckheim (s. auch Band 1, eite 929). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 129 669, Masch. 48 095, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kasse u. Postscheck 1201, Rimessen 2057, Debit. 326 052, Waren 200 787. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, do. II 30 000, Grundschuld 75 000, Hyp.-Aufwert. 7450, Banken 35 207, Kredit. u. Akzepte 278 349, Gewinnvortr. vom Vorjahr 1893, Reingewinn 4964. Sa. RM. 707 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 315 312, Abschr.: auf Immobil. 2646, auf Masch. 5343, auf Debit. 15 251, Gewinnvortr. v. Vorjahr 1893, Reingewinn 4964. – Kredit: Gewinnvortr. v. Vorjahr 1893, Waren 343 517. Sa. RM. 345 410. Trikot Akt.-Ges. in Stuttgart (s. auch Band II, Seite 3053). Die Fa. ist lt. G.-V.-B. vom 16./6. 1928 geändert in Frikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Eduard Keffel Akt.-Ges., Tannenbergsthal i. V. (s. auch Band I, Seite 929). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Areal u. Geb. 2 729 263, Masch. u. Einricht. 1 373 890, Aussenstände 2 134 925, Inventurvorräte 2 011 058, Kasse, Postscheck u. Wechselbestände 112 431. – Passiva: A.-K. 3 000 000, aufgewertete Hyp. 39 625, Darlehen 979 099, sonstige Verbindlichk. 3 504 684, Disposit.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Gewinn 238 160. Sa. RM. 8 361 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 176 645, Abschreib. auf Anl. 230 718 Rückstell. auf Aussenstände 112 365, Reingewinn 238 160. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 61 098, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 696 791. Sa. RM. 2 757 890. Aufsichtsrat: Ausgeschieden Bankier Hugo Lange, Plauen. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G., Vaihingen (s. auch Band II Seite 3057). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 89 583 qm, wovon 27 775 am auf Fabrikanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie sonstige Wohngebäude entfallen, Die massiv erstellten Fabrikgebäude befinden sich in Vaihingen a. F., Herrenberg u. Plie: ningen. Nähfilialen werden in Bernhausen u. Plattenhardt unterhalten. Der Betrieb ist zur Herstellung von Trikotwaren aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle u. Seide für Herren, Damen u. Kinder eingerichtet. Die Ges. besitzt insgesamt rund 930 Wirkmaschinen aller Art, rund 450 Nähmaschinen verschiedener Systeme nebst einer Anzahl Spulmaschinen u. sämtliche zur Ausrüstung, Verarbeitung u. Fertigstellung der Erzeugnisse erforderlichen Hilfsmaschinen. Die Ges. besitzt in Vaihingen a. F. u. in Herrenberg eigene Kraftanlagen neuzeitlicher Bauart mit rund 700 PS; die Fabrik in Plieningen ist an ein Überlandwerk angeschlossen. Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kurs: Das gesamte A.-K. wurde Juli 1928 an den Boörsen in Berlin u. Stuttgart zugelassen. (Erster Kurs am 17./8. 1928 in Berlin: 135 %.) Vogtländische Bleicherei u. Appretur-Anstalt A.-G., Weischlitz G6. auch Bd. II, Seite 3061). Julius Schneider ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. schneider & Höstermann Aktiengesellschaft in Wermelskirchen (s. auch Band 1, Seite 936). Durch Beschluss der G.-V. v. 17./11. 1928 ist die Fa. geändert in: Färberei-. Druckerei-, Ausrüstungs-Aktiengesellschaft, vormals Schneider & Höstermann. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Geb. 51 000, Masch. u. Werk- zeuge 27 600, Brunnenanlage 4250, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kohlen 1, Barvorrat 22, Postscheck 159, Reichsbank 105, Aussenstände 21 357, Farbwaren 7116, Verlust 10 351. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 15 028, Kredit. 23 407, do. P. Boheim 12 500, do. Commerz- u. Privatbank 5765, Akzepte 5264. Sa. RM. 146 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 5406, Lohn u. Gehalt 89 562, Handl.-Unk. 50 064, Betriebsunk. 44 744, Repar. 17 122, Steuern 10 671, aufgew. Hyp. 3590 Abschr. 4620. – Kredit: Fabrikat. 215 430, Verlust 10 351. Sa. RM. 225 782. Sächsische Nähfaden-Fabrik vormals R. Heydenreich, Witzsch- dorf/Sa. (s. auch Band I, Seite 937). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke. Wege u. Einfriedigungen 21 600, Geb. 311 907, Masch. u. Betriebseinricht, 287 202, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftlicher Betrieb 1, Kassa u Postscheckguth. 10 057, Wechsel u. Schecks 12 231, Beteil. 34 121, Aussenstände einschl: Bankguth. 362 933, Vorräte 510 759. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, unerhob Div. 21, Verbindlichk. 120 313, Reingewinn 161 558. Sa. RM. 1 650 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 165 989, Steuern 99 564, soz. Lasten 29 320, Abschr. 92 694, Gewinn 161 558. – Kredit: Vortrag 23 508, div. Ertrags-K. 8173, Bruttoüberschuss 517 446. Sa. RM. 549 127. Dividende 1927/28: St.-Akt.: 12 %; Vorz.-Akt.: 16 %; Nam.-Akt.: 6 %. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Reiners, München; Stellv. Eugen Kummer, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Fabrikdir. Willy Butz, Göggingen (Bayern); Fabrikdir. Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar, Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau (Sa.); Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; vom Betriebsrat: Arthur Rink, Rudolf Klawonn.