― ― Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7225 Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke, Koholyt Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Band I, Seite 956). Anleihe: 6½ % I. Hyp.-Tilg.-F. Gold-Anleihe v. 31./3. 1928: $ 4 000 000; Stücke zu $ 500 u. $ 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg.: Das Kapital ist spät. am 31./3. 1943 rückzahlbar. Die Tilg. erfolgt mittels eines Tilg.-F., welcher nicht später als 31./3. 1931 beginnt u. ausreicht, um die ganze Anleihe vor oder bei Fälligkeit (31./3. 1943) zurückzuzahlen. Zu diesem Zwecke wird die Ges. spät. von 1931 ab an den Tilg.-F. gleiche jährl. Zahlungen leisten, welche dazu verwendet werden, Stücke der Anleihe zu oder unter dem laufenden Rückzahlungs- preis anzukaufen oder zu einem solchen Preis auszulosen. Die Ges. hat das Recht, die Tilg. zu verstärken u. Stücke der Anleihe zu 100 % ihres Nennwerts an Stelle von Barzahlungen zu verwenden. Nach Wahl der Ges. können die Stücke jederzeit gänzlich oder teilweise in Posten von nicht weniger als $ 500 000 mit 45 tägiger Kündigungsfrist zurückgezahlt werden u. zwar bis 31./3. 1929 zu 100 % u. Stück-Zs., danach bis 31./3. 1934 zu 102 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1939 zu 101 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1940 zu 100.75 % u. Stück-s., bis 31./3. 1941 zu 100.50 % u. Stück-Zs., bis 31./3. 1942 zu 100.25 % u. Stück-Zs. u. 31./3. 1943 zu 100 % u. Stück-Zs. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf alle Ländereien, Geb. u. Masch. der Koholyt A.-G. Treuhänder: The Equitable Trust Company of New York in New YVork u. Darmstädter u. Nationalbank in Berlin. – Zahlstellen: Chicago u. New York: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Gold-Dollar von Gewicht u. Feingehalt v. 31./3. 1928. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./6. 1928 zu 97.50 % von A. G. Becker & Co. aufgelegt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 2 041 000, Geb. 4 981 526, Masch. 6 857 785, Vorräte 16 781 754, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 6 968 916, Eff. u. Beteil. 5547, Kassa u. Wechsel 779 737, vorausbez. Versich.-Prämien 148 176 (Bürgschaften 221 801). — Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 2 400 000, Darlehen 5 074 150, Kredit. 6 323 620, Rückstell. einschl. Aufwert.-Verpflicht. 4 067 589, Wohlfahrts-F. 200 000, Gewinn 2 899 085 (Bürgsch. 221 801). Sa. RM. 38 564 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs., Provis., Steuern u. Rückstell. 4 474 352, Abschr. auf Anlagen u. Masch. 800 000, Gewinn 2 899 085. – Kredit: Gewinnvortrag 81 714, Betriebsüberschüsse 8 091 723. Sa. RM. 8 173 437. Dividende 1927/28: 16 %. Linkao Chemische Produkte Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Band I1, Seite 957). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 292 000, Debit. 11 575, Aufwert.-Ausgleich 5945, Verlust 5208. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 10 445, Steuerrückstell. 4284. Sa. RM. 314 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 55 907, Abschr. 5000, Aufwert. 1500, Verlust 2239. – Kredit: Einnahmen 59 438, Verlust 5208. Sa. RM. 64 647. Permutit Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Band I, Seite 968). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 184 567, Fabrikgeb. 846 550, Beamten- wohnhäuser u. Siedlungshäuser 151 278, Verwalt.-Geb. 32 130, Masch., Fabrikeinricht. usw. 354 124, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Inv. Berlin 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, greifbare Mittel 1 941 384, Schuldner 1 341 174, Werenvorrat 851 845, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 368 294). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 958, Akzepte 40 800, Gläubiger u. Anzahl. 1 955 864, Gewinn 255 438, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 368 294). Sa. RM. 5 703 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 066 248, Abschr. 111 219, Reingewinn 255 438. – Kredit: Gewinnvortrag 36 263, Rohgewinn 1 396 642. Sa. RM. 1 432 905. Dividende 1927/28: 8 %. Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft, Berlin-Charlotten- burg (s. auch Band I, Seite 969). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 359 600, Masch. u. Apparate 197 400, Utensil. u. Geräte 18 600, Fuhrpark 8600, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. 1, Kassa 8303, Wechsel u. Schecks 8424, Vorräte 953 360, Debit.: Banken 20 575, Schuldner 542 842, Über- gangs-K. 1220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 752, Div. 1827, Beamtenhilfsfonds 29 364, Arbeiterunterstütz.-F. 30 709, Kredit.: Banken 504 099, Gläubiger 297 675, Akzepte 122 916, Übergangs-K. 3895, Gewinn 157 686. Sa. RM. 3 418 929. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Verwalt.-Unk. 503 632, Steuern 179 108, Konto dubio 29 772, Abschr. 47 618, Gewinn 157 686. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1331, Brutto- gewinn auf General-Waren-K. 893 113, verschiedene Einnahmen 23 373. Sa. RM. 917 819. Dividende 1927/28: 7 %. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bank-Dir. Rechtsanwalt W. Bernhard, Bankier Curt Meyer, Dr. Georg Eberstadt, Dir. Cuno Feldmann, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Kempner, Bankier G. Kreijenbroek, Geh. Regier.-Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Prof. Dr. med. Johann Plesch, Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Salomon, Bankier Julius Schwarz. – Neu- bzw. wiedergewählt wurden: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bank-Dir. Rechtsanwalt Walter Bernhard, Bankier Dr. Ötto Jeidels, Bankier Curt Meyer, Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Fabrikdir. Dr. Walter Zeiss.