7226 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Chemische Werke A.-G., Brieg (s. auch Band I. S. 965). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grund u. Boden 3187, Gebäude 23 653, Masch. u. Apparate 13 874, Kesselwagen 1000, Inv. 860, Auto 14 205, Kasse 363, Postscheck 584, Bank 109 939, Kontokorrent 50 793, Waren 65 944, Brennmaterialien 285. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Kontokorrent 122 414, Wechsel 59 299, Rückst. f. Garantiestrassen 46 000, Gewinn 30 475. Sa. RM. 284 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 458, Betriebsunk. 14 355, Lohn u. Gehalt 81 234, Handlungsunk. 53 553, Frachten 38 978, Autokosten 1867, Brennmaterialien 9483, Gewinn 30 475. – Kredit: Gewinnvortrag 20 578, Waren 227 828. Sa. RM. 248 407. Sächsische Acetylen-Akt.-Ges., Dresden (s. auch Band 1, Seite 975). Die G.-V. v. 12./9. 1928 beschloss Anderung der Firma in: Industriegas Aktiengesell- schaft, u. Verlegung des Sitzes nach Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1350 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1928 Erhöh. von RM. 150 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1350 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 174 000 zum Kurse von 172.41 %, der Rest zum Nennbetrag. Von den letzteren dienen RM. 366 000 zur Durchführung der Fusion mit der „Schlesi“ Schlesische Industriegas Aktiengesellschaft in Beuthen O.-Schl. RM. 504 000 erhält die Wagiro- Dissousgas G. m. b. H. in Köln gegen Einbringung ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. RM. 30 000 erhält dieselbe Ges. u. die Julius Pintsch Aktiengesellschaft in Berlin gegen Einbring. der sämtl. RM. 50 000 Aktien der Acetylen Aktiengesellschaft in Berlin u. von Fr. 300 Geschäftsanteilen der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken. Den Rest von RM. 276 000 erhält die Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf (s. auch Band III, Seite 4716). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 222 000, Gleise 1, Masch. u. Anlagen 357 800, Einricht. Geräte, Werkz. 2, Waren, fertige u. in Herstell. befindl, Mate- rialien 554 195, Kassa, Wechsel 7299, Schuldner 449 954, Verlust 93 934. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 64 000, Sicherheitsbestand 30 000, Hyp. 129 594, Einzahl. v. Aktion. auf geplante Erhöh. des Aktienkapitals 184 642, Gläubiger 771 946, Rückstellung f. Obligationssteuer 10 003. Sa. RM. 1 910 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungs- u. Handlungsunk., Steuern u. Zs. 387 838, Abschr. auf Anlagekosten 24 892. – Kredit: Herstellungsgewinn 318 796, Verlust 93 934. Sa. RM. 412 730. Karola-Werk, chemische Fabrik A.-G., Eisenach (s. auch Band I, Seite 978). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 427. Waren 78 460, Post- scheckguth. 629, Kassa 350, Bankguth. 71 621, Debit. 96 290. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. I 4320, do. II 39 170, Kredit. 155 628, Gewinn 23.461. Sa. RM. 265 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Geräte 959, Unk. 109 075, Provis. 52 265, Gehälter u. Löhne 38 474, Frachten 11 536, Reingewinn 262. Sa. RM. 212 574. – Kredit: Rohbetriebseinnahme RM. 212 574. 4 Chemische Fabrik Roglin Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (s. auch Band III, Seite 4719). Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zum Kurse von 106 %. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes, mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus Fehljahren ausgestattetes Gewinn- anteilsrecht. Im Falle der Liquidation der Ges. geniessen sie einen bevorrechtigten An- spruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe von 110 % ihres Nennwerts. Die Vorz.-Akt. nehmen im übrigen mit den St.-Akt. pro rata der Aktie an der übrigen Div. gleichen Anteil. Die Vorz.-Akt. sind bis spätestens 31./12. 1933 zum Kurse von 110 % von der Ges. zurück- zuzahlen. Die Ges. hat das Recbt, die Aktien schon früher, frühestens 31./12. 1930, zum vorgenannten Kurse zurückzuzahlen Das A.-K. beträgt jetzt RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Deutsche Gold-u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler, Frankfurt a. M. (s. auch Band 1, Seite 981). Kapital: Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1928 Erhöhung um RM. 6 600 000 auf RM. 29 600 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. RM. 5 600 000 junge Aktien wurden den alten St.-Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten, die restl. RM. 1 000 000 bleiben zur Verfüg. der Verwalt. Lt. einer Bek. vom Sept. 1928 werden die Akt. zu RM. 140 in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000 umgetauscht. Kurs: Zulass. von RM. 6 600 000 St.-Akt. (Nr. 1– 5600 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100), Em. vom Okt. 1928, am 31./12. 1928 in Frankf. a. M. beantragt. Westdeutsche Bleifarbenwerke, Dr. Kalkow, Aktien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. (s. auch Band 1, Seite 982). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 000, Apparate u. Masch. 196 810, Patente 1, Beteil. 169 744, Waren 155 536, Kassa u. sofort verfügbare Guth. 10 244, Aussen-