Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. 7227 stände 336 567. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Hyp. 21 000, Verbindlichk. 562 646, Gewinn 4257. Sa. RM. 1 112 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 236 633, Gewinn 4257. – Kredit: Gewinnvortrag 7911, Fabrikat.-K. 232 979. Sa. RM. 240 891. „Havag“ Hamburgische Abfallstoff- Verwertung, Aktiengesellschaft, Hamburg (s. auch Band I, Seite 987). Kapital: Die G.-V. v. 17./11. 1928 beschloss: 1. Aufhebung des Kapitals-Erhöhungs- beschlusses der G.-V. v. 19./1. 1928. 2. Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitig. der Unter- bilanz um RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 321. 3. Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 292 Akt. zu je RM. 1000 u. 80 Akt. zu je RM. 100. – A.-K. nunmehr RM. 400 060 in 392 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 100. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Dr. Hans Böhme, Oberamtmann Hoffmann u. F. M. Kochen. An ihrer Stelle sind gewählt: Dr. Greve, G. Tillmann u. Dr. Pfützner. Norddeutsche Sprengstoff-Werke, Aktiengesellschaft in Hamburg (s. auch Band I, Seite 988). Die G.-V. v. 5./12. 1928 hat die Verteilung des Liquidations- erlöses mit RM. 41.63 für jede Aktie beschlossen. Auf Aktien, die nicht im Besitz der von der Dynamit-Actien-Gesellschaft, vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, geführten Gruppe sind, erfolgt die Auszahl. des Liquidationserlöses in Höhe des durch die Gruppe garantierten Betrages von RM. 105 pro Aktie durch die Norddeutsche Bank in Hamburg. Lt. Bek. v. 31./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Band I, Seite 988. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 152 985, Maschinen 44 766, Gleisanlagen 10 165, Inventar 1831, Fuhrpark 700, Beteilig. Tanneneck 14 000, Bank-, Kassa- u. Postscheckbestände 4108, Schuldner 216 853, Verlust 694 485. – Passiva: A.-K. 1120 000, Hyp. 2250, Gläubiger 17 645. Sa. RM. 1 139 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unkosten 27 200, Steuern 16 705. Verlustvortrag 1926 19 895, Abschr. u. Betriebsverlust 1927 662 787. – Kredit: Betriebs- ergebnis 32 103, Verlust 694 485. Sa. RM. 726 589. Bilanz am 15. Nov. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckbestand 66, Debit. 291 409, Verlust 828 524. Sa. RM. 1 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 13 729, Steuern 9471, Verlust- vortrag aus 1927 694 485, Abschreib. u. Verlust ab 1./1. 1928 110 836. Sa. RM. 828 524. – Kredit: Verlust RM. 828 524. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vormals Thörl & Heydt- mann, Aktien-Gesellschaft, Harburg (s. auch Band I, Seite 991). ZBilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Harburg: Grundstück 73 000, Geb. 128 200, Masch. u. Utensil. 123 000, Beteilig. 26 312, Effekten 7765, Kassa 736, Wechsel 1984, Warenvorräte 144 996, Fastagen 29 612, Kohlen 810, Debit. 243 392; Stassfurt: Grundstück 46 600, Geb. 37 800, Masch. u. Utensilien 52 000, Kassa 129, Warenvorräte 90 869, vorausbez. Versich.-Prämien 162, Verlust 119 404. – Passiva: A.-K. 766 000, Bankschulden 40 338, R.-F. 155 740, Hyp.-Auf- wertung 742, Kred. in Harburg 72 794, do. in Stassfurt 91 160. Sa. RM. 1 126 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926/27 36 294, Betriebs- u. Handl.-Unk. 523 552. – Kredit: Betriebsüberschuss 440 442, Verlust 119 404. Sa. RM. 559 846. Paulus & Thewalt A.-G., Höhr (s. auch Band I, Seite 993). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 169 000, Masch. 17 000, Uten- silien u. Gerätschaften 4000, Steine 1, Schriften 1, Warenbestand 170 054, Kasse 3259, Aussenstände 396 341. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Banken 193 507, Gläubiger 263 504, Gewinn 2645. Sa. RM. 789 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 4271, Masch. 3000, Utensilien u. Gerätsch. 1890, Steine 252, Schriften 87, Handl.-Unk. 247 078, Gewinn 2645. – Kredit: Gewinnvortrag 1948, Rohgewinn 257 277. Sa. RM. 259 226. August Wegelin Akt.-Ges., Kalscheuren (s. auch Band I. Seite 994). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 576 846, Geb. 962 000, Masch. u. Apparate 472 000, Transportgeräte 30 000, Geräte 1, Inv. 1, Bahnanschluss 73 100, Debit. 777 790, Bank-, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck 223 167, Warenbestand 586 227. – Passiva: A.-K. 2 488 000, transit. Kreditoren-K. 200 000, R.-F. 130 000, Kredit. 545 419, Divid. 3959, Gewinn 333 753. Sa. RM. 3 701 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 173 776, Gewinnvortrag 1926/27 17 133, Gewinn aus 1927/28 316 620. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 17 133, Waren-K. 490 396. Sa. RM. 507 529. Dividende 1927/28: 11 %. Aufsichtsrat: Zugewählt: Komm.-Rat Hermann Friedrich Wellhäuser, Dettingen a. M. Farbwerke Franz Rasquin Aktiengesellschaft, Köln-Mülheim (s. auch Band I, Seite 996). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 612 923, Masch. 519 584, Fuhrwerk 15 858, Gleise 33 780, Warenbestand 677 154, Kassa 11 286, Wechsel 28 661,