7258 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ergänzungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abschr. usw. 209 366, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 132 312, Zs. 102 550, Gewinn 122 443. – Kredit: Saldovortrag vom Vorjahre 88 165, Fabrikat.-K. 464 147, Mieteertrag der Wohnhäuser u. a. 14 359. Sa. RM. 566 672. Dividende 1927/28: 0 %. Neuer Vorstand: Balthasar Freuler, Jakob Friedrich Muth. Aufsichtsrat: Neu' gewählt: Josef Lenherr, Zürich. Hildebrandsche Mühlenwerke Act.-Ges., Böllberg-Halle a. S. (. auch Band 1, Seite 1598). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 1 340 000, Leihsäcke, Warenvorräte 459 127, Debit., Eff., Kassa 496 784 – Passiva: A.-K. 1 610 000, R.-F., Delkr. 127 573, Hyp. 265 650, Kredit. 287 171, Gewinn 5517. Sa. RM. 2 295 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 908, Abschr. 95 901, Gewinn 5517. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1177, Rohgewinn auf Waren 590 149. Sa. RM. 591 327. W.. A. Scholten Stärke- und Syrup-Fabriken Aktiengesellschaft, Brandenburg a. H. (s. auch Band I, Seite 15909). Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 311 500, Geb. 1 018 489. Masch. 962 597, Bahngleise 104 549, Kassen 2900, Wertp. 7800, Wechsel 113 836, Schuldner 537 827, Beteil. 142 130, Vorräte: Waren 1 026 436, Betriebs- u. Fabrikat.-Material 409 694. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Abschr. 508 485, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 68, Gläubiger 1 417 548, Gewinn 11 662. Sa. RM. 4 637 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 151, Handl.-Unk. 142 345. Steuern 39 426, Zs. 129 280, Abschr. auf Anlagen 137 270, do. auf Beteil. 14 569, Gewinn 11 662. – Kredit: Fabrikations-K. 532 902, verschied. Einnahmen 5804. Sa. RM. 538 706. Dividende 1927 28: 0 %. Aufsichtsrat: Neu gewählt: Bankier Percy Hamberg, Hamburg. „Bospor“', Zigarettenfabrik A.-G. in Liquidation, Bremen (s. auch Band I, Seite 1600). In der G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücherrevisor Moritz Barlach, Bremen-Horn, Im Deichkamp 38. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 46, Mobiliar 81, Grundstück Rheydt 25 000, Debit. 24 522, Reklame u. Kartonnagen 29 054, Zigarettenpapier u. Zubehör 2750, Verlust 92 441. – Passiva: A.-K. 50 000, Dubiose 157, Hyp. 26 000, R.-F. 79, Kredit. 97 659. Sa. RM. 173 897. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Hans Krohn, Bremen; Johann Stephan, Kassel; Moritz Barlach, Bremen. Deutsche Dampffischereigesellschaft , Nordsee“, Bremen (s. auch Band I, Seite 1602). Lt. G.-V. v. 7./11. 1928 Anderung der Firma in: „Nordsee-- Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft u. Verlegung des Sitzes nach Hamburg. – Die G.-V. v. 7./11. 1928 genehmigte einen mit der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G., Hamburg, abgeschlossenen Vertrag, durch den das Vermögen der letzteren als Ganzes auf die Ges. unter Ausschluss der Liqu. mit der Massgabe übertragen wird, dass die St.-Aktionäre der Cuxhavener Hochseeflscherei A.-G. für je nom. RM. 1000 Aktien im Umtausch nom. RM. 800 Akt. der Ges. erhalten. Kapital: Lt. G.-V. v. 7./11. 1928 Erhöh. um RM. 12 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 200 u. 10 000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 5 600 000 dadurch durchgeführt, dass 10 000 Aktien zu je RM. 200 u. 3600 Akt. zu je RM. 1000 gezeichnet worden sind. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Restbetrag von RM. 6 400 000 dient zum Umtausch gegen Aktien der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G.; nom. RM. 3 600 000 Akt. werden den alten Aktion. der Ges. u. der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 800 alte „Nordsee“-Akt. oder auf je nom. RM. 1000 Cuxhavener Hochsee- fischerei-St.-Akt. können nom. RM. 200 ,Nordsee-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. – Das A.-K. beträgt RM. 20 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 200 (Nr. 1–50 000) u. 10 000 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 50 001–60 000). Bilanz am 30. Juni 1928; Aktiva: Dampferkap. 2 400 000, Nordenhamer Anlagen 7 30 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 5 205 000, Masch. u. Geräte 1 270 246, Kühlwagen 14 000, Kassa 71 427, Forder. 2 096 419, Waren- u. Materialbestände 1 219 722, Eff. 7480, schweb. Havarien 1983, Beteil. 551 597, Hafen- u. Pieranlagen 89 583, Aufwert. 320 000, vorausbez. Versich.- Prämien 1836 (Bankkaut. 40 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Hyp. 730 818, Gläubiger 2 955 510, rückst. Div. 2808, (Bankavale 40 000), Gewinn 1 490 160. Sa. RM. 13 979 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk einschl. Steuern u. Zs. 1 041 188, Abschr. 730 161, Reingewinn 1 490 160. – Kredit: Vortrag 1926/27 407 587, Geschäftsgewinn 1927/28 2 853 923. Sa. RM. 3 261 510. Dividende 1927/28: 12 %. Vorstand: Ausgeschieden: Ernst Flohr. –— Neue Mitgl.: Gen.-Dir. Richard Heinrich August Ohlrogge, Dir. Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Cuxhaven; Stellv. Dir. Karl Heinrich Friedrich Körner, Cuxhaven. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; sonst. Mitgl.