――‚§³―‚,,―――― * Woteu-, Kredit- u. Hwotheken-Banken, Treuhand- u. Tinanzierungs- esellschaften, Lombardgeschäfte. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen, Hindenburgstrasse 23. Die G.-V. v. 26./1. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach die Aachener Bank für Handel u. Gewerbe ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Commerz- u. Privat-Bank, Aktiengesellschaft zu Hamburg, überträgt. Diese gewährt dagegen nom. RM. 508 000 ihrer Aktien derart, dass gegen nom. RM. 600 000 St.-Xkt. der Aachener Bank nom. RM. 500 000 Aktien der Commerz. u. Privat-Bank u. gegen nom. RM. 8000 Lit. A-Aktien der Aachener Bank nom. RM. 8000 Aktien der Commerz- u. Privat- Bank gegeben werden; alle Aktien sind mit Div.-Schein für 1928 versehen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. ) ahrg. 1928. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100 u. 20. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 000 000 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 170 Akt. zu RM. 20 u. 466 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./2. 1929 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 beschlossen; die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1929 werden den alten Aktionären zum Kurse von 108 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 25 812, Postscheck 2172, Eff. 5390, Schecks 3021, Wechsel 14 483, Debit. 538 145, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.- R.-F. 15 134, Zs. u. Provis. 198, Kredit. 327 854, Depos. 112 829, Konto für Verschiedene 102, Div. 95, Gewinn 23 113 (davon Rückl. für Steuern 1200, Spez.-R.-F. 5064, Div. 10 000, Tant. an Ges. 4049, do. an A.-R. 1620, Vortrag 1180). Sa. RM. 589 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 5977, do. im Kontokorrent- verkehr 18 253, sonst. Zs. u. Provis. 408, Anticipando-Zs. 198, Gehälter u. Unk. 14 120, Steuern 5515, Abschr. auf Mobil. 100, Reingewinn 23 113. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 651, Zs. u. Provis.: Zs.-Einnahmen u. Provis. im Kontokorrentverkehr 62 913, do. im Vorschuss- u. Wechselgeschäft 3582, sonst. Provis. 540. Sa. RM. 67 687. Dividenden 1915–1928: 9, 9, 9½, 10, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 10, 10%7 10, 10 %. Direktion: Paul Baumeier, Kurt Baumeier, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. O. Uehr, Ing. Willy Schütze, V. Hertel, J. Bönicke, Ed. Sturm, Dir. Herm. Sommer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank, Eisleben; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle u. Bernburg; Postscheck-Konto: Leipzig 9143. Ottensener Bank in Altona-Ottensen, Lobuschstr. 6–8. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Umsatz 1925–1928: RM. 101 900 000, 105 800 000, 135 200 000, 141 229 558. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung 1907 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 1 ―