10 10 00 10 7 7 000 % 2 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 96 466, Banken 181 785, auswärt. Banken 45 577, Diskontwechsel 448 459, Debit. 1 670 811, Eff. 43 620, Sorten 2802, Avaldebit. 148 924, Haus- Konto 75 000, Immobil. 44 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 30 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 25 806, Kredit. 2 048 089, Avale 148 924, unerhob. Div. 500, Gewinn 64 128. Sa. RM. 2 757 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 544, Reingewinn 64 128 (davon: Abschreib. 4000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Div. 24 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 8438, Vortrag 7689). –Kredit: Gewinnvortrag 6622, Gewinn an Zs. 111 014, do. an Provis 70 035. Sa. RM. 187 672. Kurs Ende 1926–1928: Freiverkehr Hamburg: 125, 118, 125 %. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Meggers, H. Hotze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn, Heinr. Maas, E. Kaysel, Jul. Moratzky, Friedrich Commentz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandelsbank Akt.-Ges., Altona, Königstr. 41. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der deutschen Fischindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserlichen Vorz.-Akt. sind zur Verfüg. der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden. während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. GM. 120 je Stück). Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von 1 100 000 000 auf RM. 191 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 185 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 11./3. 1927 sowie v. 19./4. 1927 haben die Herabsetz. des Kap. von RM. 191 000 auf RM. 98 500 beschlossen. Die Herabsetz. erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je 2 der bisherigen Aktien zu je RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 100 aus- gegeben wird. Lt. gleicher G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. um bis RM. 315 000 beschlossen worden. Die Erhöh. ist um RM. 157 500 durchgeführt u. beträgt das A.-K. jetzt RM. 256 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 wurden RM. 6000 Vorz.-Akt. aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 250 000 festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten u. Devisen 18 409, Wechsel 17 747, Eff. 20 682, Guth. bei Banken 18 801, Debit. 484 173, Hauskonto 80 000, Inv. 4590. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 257 107, Depositen 92 781, Gewinn 19 515. Sa. RM. 644 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 41 988, Gewinn 19 515 (davon R.-F. II 5000, Rückst. für Steuern 4000, Abschr. auf Inv. 4589, Vortrag 5926). – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. Provis. 51 078, Vortrag 10 425. Sa. RM. 61 504. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Kühl, Wilhelm Maak. Aufsichtsrat: Vors. Senator Fr. Marlow, Fritz Schottke, Altona; J. H. Schumacher, Wilhelm Stange, Wilhelm Illig, Wilhelm Stapelfeld, Adolf Friederich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach (Vogtl.) Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 26./3. 1927: Auerbacher Stadtbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Führung der Konten der Ges. besorgt zufolge eines Vertrages die Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 15 090, Inv. 4150, Grundst. 36 834, Guth. be der Girozentrale Sachsen 372 604. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 68 000, Reingew. 20 678. Sa. RM. 428 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 255, Reingewinn 20 678 (davon Div. 20 400, Vortrag 278). – Kredit: Vortrag 1101. Erträgnisse 52 832. Sa. RM. 53 933. Dividenden 1925–1928: 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Max Krieger, Alfred Meisel. * *