Banken und andere Geld-Institute. 3 Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Walter Troeger, Bäckerobermeister Oskar Bret- schneider, Fabrikant Paul Gruhl, Bäckermeister Max Meyer, Fabrikbes. Erich Müller, Auerbach (Vogtl.); Bank-Dir. Karl Heymann, Staatsfinanzrat Geh. Reg.-Rat Edmund Jeremias, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. von Loeben, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Girozentrale Sachsen u. sämtl. Fil. Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G. m. b. H. geführten Bankgeschäfts. 1928 wurde das Anwesen Branderstr. 20 neu erworben. Kapital: RM. 207 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. zu 500 000 % Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800,. Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Coupons 133 550, Bankguth. 82 317, Postscheck 4717, Eff. 222 722, Wechsel 157 908, Debit. 1 794 283, Aktivhyp. 97 125, Beteilig. 5200, Mobil. 4500, Immobil. Bankgeb. 111 500, sonst. Immob. 99 400. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 97 000, Pens.-F. 12 000, Delkr. 10 000, Hyp. 5250, Bankschulden 6614. Sparein- lagen 1 358 670, Kredit. 981 131, unerhob. Div. 212, Gewinn 35 346. Sa. RM. 2 713 225. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 817, Steuern 17 478, Abschreib. 2950, Delkr. 10 000, Gewinn 35 346. – Kredit: Zs. u. Provis. 120 286, Wechsel u. Eff. 43 688, Hausertrag 1749, Gewinne 261, Gewinnvortrag 1927 1607. Sa. RM. 167 593. Dividenden 1923–1928: St.-A.: 0, 7½, 7½, ―§, , 8 % Verz Akt 0, % 7 7, „ (Div.-Schein Nr. 6.) Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl sen., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Metzgermeister Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäckermeister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Metzgermeister Fritz Ackermann, Metzgermeister Rudolf Heider, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg, Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Fa. s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen ebieten. Beteiligungen: Die Ges. hatte am Schlusse des Geschäftsj. 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. 1926 wurde die Majorität der Hürnerbräu A.-G. in Ansbach erworben, Anfang 1927 die Majorität der Henninger Reif bräu A.-G. in Erlangen. Ausserdem sind im Besitz der Ges. die sämtlichen Anteile der Nürnberger Weigzenbier- brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. 1 498 763, Beteil. 1, Inv. 1, Kassa 1028. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kontokorrent 1 136 602, Gewinn 38 192. Sa. RM. 1 499 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 550, Abschr. 4001, Spez.-R.-F. 25 000, Gewinn 38 192. – Kredit: Vortrag 12 285, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 68 458. Sa. RM. 80 743. 1 * ――