4 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 10, 10, ? %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bankdir. Artur Rehfeld, München. Zahlstellen: Bamberg: Darmst. u. Nationalbk., Bayer. Staatsbank, Reichsbank, Deutsche Bk. Agrar- und Commerz-Bank Akt. Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Kanonierstr. 2. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidatoren: Dr. Erwin Rahmer, Wilhelm Baege. Lt. Bericht der = Liquidatoren vom Februar 1929 sind die Geschäfte der Ges. restlos zur Abwickl. gelangt. * Die Aktionäre erhielten eine Quote von 140.75 %. Am 8./4. 1929 teilt der Liquidator mit, 0 dass die Liquid. in wenigen Wochen ihr Ende erreicht haben dürfte. 1 Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss, die Geschäftstätigkeit einzustellen, aber nicht die Ges. zu liquidieren, um die Möglichkeit nicht aus der Hand zu geben, den Geschäftsbetrieb gegebenenfalls wieder aufzunehmen. Im Zus.hang hiermit wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Mit dieser Herabsetz. des A.-K. ist gleichzeitig eine Ausschüttung der Substanzwerte an die Aktionäre verbunden. Die Ges. ist durch Akt.-Besitz an der Preuss. Pfandbrief-Bank interessiert. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill., 1923 auf M. 500 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 500 Mill. auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisherigen Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verabfolgt wird. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./4. 1926 wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Bilanz am 6. Juni 1928: Aktiva: Debit. 122 305, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Div.-K. 1080, Kredit. 7880, Gewinn 3346. Sa. RM. 122 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel-K. 12, Gewinn 3346. – Kredit: Vortrag von 1927 769, Einnahmen auf verschied. Konten 2588. Sa. RM. 3358. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Freiherr von Ziller, Göttingen; Stellv. Hermann Bodzanowski, Berlin; Bank-Dir. Dr. Keup, Berlin; Bank-Dir. Erwin Blauert, Stuttgart-Cannstatt. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin Sw. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank-K. 61 726, Debit. 2205. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 300, Gewinn 3631. Sa. RM. 63 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 774, Steuern 2037, Gewinn 3631. —– Kredit: Gewinnvortrag 495, Zs. 4715, Eff. 1231. Sa. RM. 6443. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 4, 3, 6 %. * ― ― ― Direktion: Dr. Fr. Tetens. 0 Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Minist.- 00 Direktor a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Therndicke, Senzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d: Dt. A.-G. 1927.