Banken und andere Geld-Institute. 5 Bank-Aktiengesellschaft Südekum & Co. in Liquid., Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Lidquidator: Bankier Otto Richard Südekum, Berlin W. 50, Spichernstr. 14. Nach Mitteil. des Liquidators sollte die Firma mit Ablauf des Sperrjahres zur Löschung kommen. Amtl. Bekanntm. der Löschung liegt noch nicht vor. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bankkommandite Südekum & Co., Berlin, betriebenen Bankgeschäftes dergestalt, dass die geschäftlichen Beziehungen dieser Firma benutzt u. fortgeführt werden, ohne dass dieses Bankgeschäft selbst oder Aktiva desselben in die A.-G. eingebracht oder von ihr erworben werden. Kapital: M. 600 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Alfred Schürmann, Charlottenburg; Gutsbes. Otto Südekum, Lutter am Barenberge; Frau Bankier Frieda Südekum, Berlin. Bank „Alt-Berlin“ Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet. 1863; als A.-G. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 16 918, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 227, Guth. bei Banken 21 371, Wechsel 511 407, Eff. 20 336, Sorten u. Coupons 441, Inv. 7000, Debit. 131 032, Beteil. 1000, (Avale 13 900). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit., tägl. verfügb. 191 870, do. auf monatl. oder längere Kündig. 130 486, Sparkto. 155 357, Akzepte 20 000, Div. 28, Gewinn 23 992, (Avale 13 900), Sa. RM. 731 735. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 54 847, Reingewinn 23 992. Sa. RM. 78 840. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 78 840. Dividenden 1924–1928. 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Bankvorst. Hermann Fricke. Prokurist. Ernst Rohner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Moritz Lewy, Richard Falkenthal, Bankier E. Stenger S. Hirschfeld, Max Erhardt, Georg Lerch, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, Akt.-Ges. in-Berlin S. 14, Wallstr. 65. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 9./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Hamburg, Bochum, Bremen, Frankfurt a. M., Breslau u. Dresden. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zus.- häng. Handelsgeschäfte aller Art. Fortführ. der Geschäfte der Dt. Kap.-Verwert. G. m. b. H. – Anfang 1928 erwarb die Ges. eine massgebliche Beteilig. an der Hannoverschen Bodenkredit-Bank A.-G. in Hildesheim. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./1 1. 1925 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 3250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden von den bisher. Aktion. dem Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund. dem Allg. freien Angestelltenbund und dem Allg. Deutschen Beamten- bund sowie von den diesen Spitzenorganisationen angeschloss. einzelnen Gewerkschaften übern.; ausserdem haben sich die Konzentration A.-G., Berlin, u. der Hauptverband deutscher Krankenkassen e. V., Charlottenburg, beteiligt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. um RM. 8 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den bisherigen Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.