1 6 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 383 362, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 283 557, Wechsel, Schecks u. unverzinsl. Schatzanweis. 1532 874, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 49 936 083, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 368 867, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 2 387 385, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 3 252 854, sonst. börsengäng. Wertp. 3 830 547, sonst. Wertp. 215 248, Konsortial- beteilig. 2 301 337, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 4 102 446, Schuldner in laufd. Rechn. 61 918 814, Einricht. 1, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 4 094 264). – Passiva: A.-K. 12 000 000 (davon RM. 8 000 000 div.-ber. ab 1./1. 1929), R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 400 000, Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 32 975 149, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 56 340 520. nach mehr als 3 Monaten fällig 28 037 203, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 4 094 264), Gewinn 1 060 508. Sa. RM. 131 513 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 359 398, Steuern 401 249, Rein- gewinn 1 060 508. – Kredit: Gewinnvortrag 53 875, Zinsendevisensorten 1 711 309, Provis. 731 211, sonst. Erträgnisse 324 759. Sa. RM. 2 821 156. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Dr. Fritz Davidson. Prokuristen: E. L. Steffens, H. Heidlberg, W. Thiemke, K. Rüttgard, K. Koch, F. W. Hauth. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Vors. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, Präs. des Vorläufigen R. W., Stellv. Siegfried Aufhäuser, Vors. des Allg. freien Angestelltenbundes, M. d. R., M. d. R. W., Stadtrat Wilhelm Ahrens, Eduard Backert, Vors. des Verbandes der Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter, Friedrich Bartels, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., Präs. des Preuss. Landtags, Berlin; Nicolaus Bernhard, Vors. des Deutschen Baugewerksbundes, Hamburg: Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Vors. des Allg. Deutschen Beamtenbundes, Berlin; Friedrich Husemann, Vors. des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, M. d. R., Bochum; Hermann Kube, Vorst.-Mitgl. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, M. d. R. W., Emil Lehmann, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Holzarbeiter- Verbandes, Helmut Lehmann, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Krankenkassen e. V., Konrad Ludwig, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., M. d. R., Benno Marx, Geschäftsführer des Allg. Verbandes der Deutschen Bankangestellten, M. d. R. W., Fritz Naphtali, M. d. R. W., Berlin; Karl Rössler, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover; Adolf Rupprecht, Geschäftsführer der Konzentration A.-G., Berlin; Ernst Schäfer, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Metallarbeiter Verbandes, Stuttgart; Oswald Schumann, Vors. des Deutschen Verkehrsbundes. M. d. R., Bruno Schweinitz, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Deutschen Buchdrucker, Otto Urban, Vors. des Zentralverbandes der Angestellten, M. d. R. W., Otto Zehms, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W. 56, Oberwallstr. 3. (Börsenname: Berliner Kassenverein.) Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Effektengirogeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Ab Nov. 1928 für Banken u. Bankiers Schuldbuchgiro-Verkehr. Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Grundbesitz der Ges.: Ober- wallstr. 3/4 u. Hinter der kathol. Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins in Mill. Mark: 1914: 54 219; 1925–1928: RM. 40 248 Mill., 49 984 Mill., 63 641 Mill., 68 162 Mill. Kapital: RM. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 252 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 415 % t. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl. Lit. G.-V. v. 14./3. 1929 Umwandl. der 180 Vorz.-Akt. zu je RM. 28 in 252 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 unter Ander. des Stimmrechts von 50 Stimmen je Vorz.-Akt. in je 35 Stimmen. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 6 % kum. Div. (Max.) an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken 19 715 771, Wechsel 2 253 980, Schatzanweis. 589 261, Darlehne gegen Unterpfand 3 651 067, sonst. Debit. 2 846 133, Grundst. Oberwallstr. 3-4 u. Hinter der Katholischen Kirche 2 4 440 500, Gewölbe 240 000. –— Passiva: A.-K. 4 505 040, R.-F. 320 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 48 000, Kredit. 28429 974, unerhob. Div. 418, Gewinn 433 280. Sa. RM. 33 736 712.