――――――= ―――― Banken und andere Geld-Institute. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 649 365, Abschr. auf Gewölbe 26 507, Überweis. an R.-F. 25 000, Gewinn 433 280 (davon Div. 360 302, Tant. an Verwalt.- Rat 20 113, an Beamten-Pensionskasse 10 000, Vortrag 42 864). – Kredit: Vortrag 42 425, Diskont-Zs. 151 725, sonst. Zs. 320 090, Gebühren der K.-Inhaber 3 281 558, div. Einnahmen 329 997, Ertrag der Bankgeb. 8357. Sa. RM. 4 134 152. Kurs Ende 1913–1928: 121.25, 123*, –, 106, 115, 113*, 104.25, 136, 215, 1510, 25, 43, 71.50, 134.50, 118.50, 104.25 %. St.-Akt. notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 5, 5¾, 6¼., 523, 4, 8, 10, 25 %, M. 60 Bill. je St.-Akt. zu M. 3000, 8, 7, 8, 7, 8 % (Div.-Schein Nr. 8). Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Bruno Lindenberg, Fritz Koch, Wilhelm Lother. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy; Stellv. Bankier Komm.-Rat. Dr. jur. Paul Arons, Bank-Dir. Fritz Andreae, Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Siegfried Bieber, Bankier Siegmund Bodenheimer, Bankier Gerhard Boehme, Bank-Dir. Selmar Fehr, Bankier Georg Helfft, Bankier Carl J oerger, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Moritz Lichtenhein, Bankier Dr. Adolf Meyer, Bankier Dr. Ed. Mosler. Bank-Dir. Georg Mosler, Bankier Rob. H. Oppenheim, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Julius Schwarz, Bankier Dr. Paul Wallich; Betriebsratsmitglied: Werner Zeye, Aug. Schmidt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 1922. (Die Ges. übern. den Akt.-Mantel der Fa. Vechtaer Vorschuss-Verein Akt.-Ges.) Zweigniederl. in Vechta. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbes. mit dem Ausland. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den österreichisch. Nachfolgestaaten pflegen. Interessen- gemeinschaft besteht mit der Österreichischen Credit-Anstalt für Handel, u. Gewerbe, Wien, der Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt, Prag, der Zivnostenska banka, Prag u. der Amstelbank, Amsterdam. Kapital: RM. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt., 833 Nam.-Vorz.-Akt. A u. 167 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Alle Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind nur mit Genehmig. des A.-R. über- tragbar. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, die Vorz.-Akt. Lit. B auf einen Gewinnanteil von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 250 000 000 in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 750 000 000 in 675 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 200 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstellung des Kapitals von M. 1 200 000 000 auf RM. 435 000 in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A u. 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Kapitals um RM. 2 865 000 in 2600 St.-Akt., 220 Vorz.-Akt. Lit. A u. 45 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1926 um RM. 3 300 000 in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A. u. 50 Vorz- Akt. B zu RM. 1000, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, dann nochmals erhöht Ilt. G.-V.-B. v. 7./3. 1927 um RM. 2 200 000 in 2000 St.-Akt., 166 Vorz.-Akt. A u. 34 Vorz.- Akt. B zu RM. 1000, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. Lt. G.-V. v. 3./12. 1928 ist das Kapital um RM. 2 200 000 auf RM. 11 000 000 erhöht worden durch Ausgabe von 2000 St.-Akt., 167 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 33 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 zum Kurse von 120 %. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. A u. B haben dieselben Rechte wie die ent- sprechenden alten Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 12 St., Lit. B = 120 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an St.-Akt. Rest Superdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A pro rata oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bar, Kassa u. Sorten 2 969 060, Wechsel u. Devisen 5 959 903, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 17 480 636, Reports u. Lombards 21 807 103, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 13 984 458, eig. Wertp. 1 206 110, Konsortial- u. Geschäftsbeteil. 1 529 282, Debit. in lauf. Rechn., gedeckt 61 661 714, do. ungedeckt 6 853 097, Bankgeb. 1 000 000, Inv. 1, (Avale 2 188 583). – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 322 464, Akzepte 3 295 000, noch nicht eingelöste Schecks 420 587, Kredit. in lauf. Rechn., bei Dritten benutzte Kredite 13 796 728, do. innerhalb 7 Tagen fällig 42 470 176, do. innerhalb eines Monats fällig 39 637 062, darüber hinaus fällig 21 352 069, (Avale 2 188 583), Gewinn 1 157 277. Sa. RM. 134 451 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter 1 587 831, Steuern u. soziale Lasten 555 754, Abschr. auf Inv. 75 912, Gewinn 1 157 277 (davon Div. 773 360, R.-F. 177 535. Tant. an A.-R. 64 214, Vortrag 142 168). – Kredit: Vortrag 110 810, Gewinn aus Zs. 2 350 654, do. aus Provis. u. Gemeinschaftsgeschäften 915 311. Sa. RM. 3 376 776. Dividenden 1922–1928; St.-Akt. 10, 0, 8, 8, 9, 9, 9 %; Vorz.-Akt. A 6, 0, 6, 6, 6, 6, 699 Vorz.-Akt. B: 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %.