Banken und andere Geld-Institute. 11 Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Strasse 1–4. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Köthener Str. 1–4 u. Königgrätzer Str. 15/16. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zur Übernahme der Bank für Grundbesitz u. Handel. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 liess das A.-K. unverändert auf RM. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. wurden zu 107 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Erhöh. um RM. 4 MIII. in 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zum Kurse von 107½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 810 047, Inv. 1, Kassa 1035, Postscheckguth. 6270, Bankguth. 13 246, Beteil. 4 000 000, Verpflicht. der Aktion.: nicht eingez. Grundkap. 3 000 000, Schuldner 2 006 221, (Eigentümergrundschuld 200 541). — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 247 197, Hyp. 18 844 141, Steuerrückst. 164 500, Gläubiger 570 613, (Sicherheitshyp. 200 541), Gewinn 10 370. Sa. RM. 27 836 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 597, Unk. 587 977, Abschr. 55 000, Gewinn 10 370. Sa. RM. 653 945. – Kredit: Mieten u. Sonst. RM. 653 945. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Sachs, August Lechner. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Koch, Bankier Richard Pohl, Bank-Dir. Johannes Kiehl, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Kaufm. Hans Kempinski, Bankier Konsul Salomon Marx, Bank-Dir. Dr Friedrich Neuerbourg, Bankier Julius Perlis, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Komm.-Rat Richard Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu-verstehen. Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurs- sturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank ist nun einem andern Zweck dienstbar gemacht worden. Sie hat von einer Anzahl Industrieges. Vorz.-Akt. mit einfachem, verschiedentlich auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Besitztum: Am 30./9. 1928 besass die Bank an Wertp. u. a. Vorz.-Akt. von folgenden Ges.: A.-G. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden: Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin; Freund-Stahl A.-G., Berlin; Berliner Maschinenbau A.-G. vorm. L. Schwartzkopff, Berlin; Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G., Stettin; Gebr. Goedhart A.-G., Düsseldorf; Gebr. Körting A.-G., Hannover-Linden; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vormals Didier, Stettin; „Union“ Fabrik chem. Produkte, Stettin; Varziner Papierfabrik, Hammermühle; Vereinigte Deutsche Nickelwerke A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. Westf. Die vorstehend bezeichneten Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Die Ges. sind berechtigt, die Vorz.-Akt. jederzeit zur Rück- zahlung zu kündigen. Kapital: RM 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 u. im Jahre 1922 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Teilschuldverschreibungen dürfen von der Bank für Industriewerte bis zur doppelten Höhe des A.-K. ausgegeben werden. Anleihen: Sämtl. Anleihen Reihe I=VIII wurden zwecks Barablösung zum 1./7. 1926 gekündigt. Auszahlungsbetrag für je nom. M. 1000 für Reihe I: RM. 10.89, für Reihe II: RM. 8.26, für Reihe III: RM. 3.51. für Reihe IV: RM. 3.93, für Reihe V: RII. 3.57, für Reihe VI: RM. 0.30 (für M. 5000 = RM. 1.05), für Reihe VII: RM. 0.30 (für M. 5000 = ebenfalls RM. 0.30), für Reihe VIII: für je M. 10 000 = RM. 0.52. Da sich für die PM. 1000 Stücke der Ausgaben Reihe VI u. VII Auszahl.-Beträge ergeben würden, die nicht einmal zur Deckung der Einzugsspesen ausreichen, hat sich die Ges. entschlossen, auf jedes Stück mind. RM. 0.30 auszuzahlen. Zahlstellen: wie bei Dividende. Von sämtl. Anleihen Ende Sept. 1928 im Umlauf RM. 80 885. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.