12 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V. Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2169, Guth. bei Banken 29 801, sonstige Guth. 111 117, Wertp. 2 704 301. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 80 885, R.-F. 600 000, Gläubiger 22 906, Gewinn 143 598. Sa. RM. 2 847 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 122 021, Gewinn 143 598. – Kredit: Vortrag 4608, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 261 011. Sa. RM. 265 619. Dividenden: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %; 1919/20–1927/28: 0, 6, 6, 0, 0, 7½, 10, 10, 6 %. Direktion: Kaufm. Erwin Hähnel, Rechtsanwalt Wilhelm Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann; Stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Bank für Realkredit Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Str. 35. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 12./4. 1926: Bank für Realkredit u. Treuhand-Verkehr-A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere von Realkreditgeschäften, Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst. für eig. u. für fremde Rechnung. Besitztum: Die Ges. besitzt das Haus Magdeburger Str. 35 u. ein etwa 8000 qm grosses Wassergrundstück in der Nähe Berlins. Beteiligungen: Besitzt die Aktienmehrheit des Verlag „Die Wirtschaft“ A.-G., Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 400 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 durch Ausgabe von 190 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4902, Wechsel 43 944, Debit. 652 371, Grundst. I (Haus Magdeburger Str. 35) 98 376, do. II 10 526, do. III 19 993, Hyp. 48 429, Konsortial-K. 38 000, Inv. 1, (Treuhandhyp. 1 276 935). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Baures. 10 000, Delkr. 10 000, Kredit. 771 409, Tant. an Vorst. 2000, Tant. an A.-R. 1200, Div. 10 000, Vortrag auf 1929 1936, (Treuhandhyp. 1 276 935). Sa. RM. 916 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 635, Abschr. 12 784, Körperschafts- u. Vermögensteuer 7461, Reingewinn 14 273 (davon Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 1200, Div. 10 000, Vortrag 1073). – Kredit: Zs. 7509, Provis. 23 053, Einnahmen aus Grundst.- u. Hyp.-Geschäften für fremde Rechn. 27 488, Hausertrag 103. Sa. RM. 58 154. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Willy Stadthagen, Neue Mühle b. Königswusterhausen. Aufsichtsrat: Ratszimmermeister Carl Schröter, Baurat Arnold Kayser, Berlin; Rechts- anwalt Rudolf Roeder, Königswusterhausen; Dr. Karl Heinrich Evers, Mahlow b. Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 32/33. Gegründet: 2./7. 1856; eingetr. 23./5. 1862. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. – Brutto- gewinn 1924–1928: RM. 10 092 981, 9 544 527, 11 434 090, 11 612 087, 19 977 596. Reingewinn RM. 2 562 105, 2 862 401, 3 988 280, 4 751 365, 2 952 041. – 1920 Übernahme der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. 598 Angestellte. Beteiligungen: Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam, Niederösterreichische Escompte-Ges. in Wien u. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. in Bremen. Kapital: RM. 28 000 000 in 40 000 Anteile zu RM. 100 (Anteilscheine Lit. A), 90 000 Anteile zu RM. 200 (Anteilscheine Lit. C, D, E, F, G, H, I, K) u. 6000 Anteile zu RM. 1000. Die Anteilscheine zu RM. 1000 lauten auf den Inhaber. Die Anteilscheine zu RM. 100 u. zu RM. 200 lauten teils, u. zwar überwiegend auf den Inhaber, teils auf den Namen. Soweit Anteilscheine zu RM. 100 u. RM. 200 noch auf den Namen lauten, kann die Umwandlung dieser Anteilscheine in Inhaberanteilscheine jederzeit auf Verlangen der betreffenden Kommanditisten erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 110 000 000. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde uach mehrfachen Wandl. lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht von 1886–1908 auf M. 110 000 000 in 40 000 Anteilen zu M. 500 u. 90 000 Anteilen zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 110 000 000 auf RM. 22 000 000 (5: 1) in 40 000 Anteilen über RM. 100 u. 90 000 über RM. 200. Lt. G.-V.-B. v. 17./11. 1928 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000. Davon wurden nom. RM. 5 500 000 den alten Anteilseignern 4: 1 zu pari zum Bezuge an- geboten, restl. RM. 500 000 dem Pens.-F. zu pari überlassen. ―――