――――――― Banken und andere Geld-Institute. 13 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Mitte März. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % z. gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds nicht 10 % des A.-K. erreicht; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäfts- inhaber beziehen kein festes Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 460 710, Guth. bei Banken u. Bankiers 59 820 268, Wechsel u. Devisen 63 909 701, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 40 448 099, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 95 213 851 (davon gedeckt 61 135 517), Debit. 158 783 019 (davon gedeckt 102 156 759), Wertp. u. Konsortial-K. 18 050 248, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 519 898, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Grundbesitz 2 302 473, (Bürgsch. 15 850 481). – Passiva: Kommandit-Kap. 28 000 000, R.-F. 15 000 000, Kredit. 399 422 505, Akzepte 15 113 500, rückst. Gewinnanteile 20 223, (Bürgsch. 15 850 481), Reingewinn 2 952 041. Sa. RM. 460 508 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (eipschl. Tant.) 5 878 907, Pensions- kassenbeiträge u. Ruhegehälter 577 700, Steuern 1 979 074, Überweis. an die Res. 10 000 000, Zuwendung an die Pensionszuschusskasse 500 000, Gewinn 2 952 041 (davon Div. 2 640 000, Tant. an Verwalt.-Rat 202 690, Vortrag 109 351). – Kredit: Vortrag aus 1927 1 910 127, Zs., Wechsel u. Devisen 6 645 423, Provis. 4 036 869, Wertp.- u. Konsortialgewinne 1 295 302, freigegebene amerikanische Vermögenswerte 8 000 000. Sa. RM. 21 887 723. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 115.50, 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50, 460, 17 000, 66.1, 159, 135.25, 277, 256, 249 %. –, In Frankf. a. M.: 156.50, 140.80*, –, 149, 162, 153*,158, 243.50, 450, 16 500, 62, 159, 136, 275, 258, 247 %. – In Hamburg: 156.25, 142*, –, 149, 164.60, 153*, 159.50, 242, 450, 18 300, 65, 159, 137, 274, 255, 247 %. – In Leipzig: 156.25, 142*, –, 149, –, 153*, 160, 241, 430, 17 500, 65, 156, 134.50, 275, 258, 248 %. – In Köln Ende 1924 bis 1928: –, 135, 275, 255, 247 %. Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. – Zulass. von RM. 6 Mill. Akt. (Em. v. Nov. 1928) im März 1929 in Berlin beantragt. Usance: Die Anteile zu RM. 100 (früher M. 500) sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nichtpreussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die Anteile zu RM. 200 (früher M. 1000), mit dem Reichsstempel ver- sehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1913–1928: 8½, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 16, 200 %, GM. 10 bzw. 5, 10, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Dr. Koeppel. Direktoren: Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Justin Frutiger, Fritz Wall- mann. Adolf Wolff. Abteilungsdirektoren: Rud. Jagodzinski, Carl Bruse, Wilh. Idler, Hans Tellke, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Max Berger, Paul Utech, Alfred Broege. Verwaltungsrat: (10–30) Vors. z. Zt. unbesetzt. 1. Stellv. Justizrat Dr. jur. Karl Meidinger, Nikolassee: 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Dr. jur. Willy Baare, Godesberg; Cornelius Freih. v. Berenberg-Gossler, Ham- burg; Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Berlin; Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.; Gottfried Dierig, Langenbielau; Karl Fehr- mann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Ober- Baurat Bruno Heck, Dessau; Justizrat Dr. jur. Gust. Hirte, Berlin; Maxime Krassny-Krassien, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär z. D. Exz. Dr. jur. Theod. Lewald, Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Komm.-Rat Dr. sc. pol. e. h. Leo Lustig, Berlin; Dir. Rich. Marx, Danzig; Walter Merton, Gut Behl b. Plön (Holstein); Geh. Komm.-Rat W. v. Oswald, Hannover; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Wilh. Terbüggen, Schwerte i. W.; James Zutrauen, Zürich. Betriebsratsmitgl.: W. Kirstein, Berlin; Paul Menzel, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Breslau: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Fil. Breslau, E. Heimann, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank, von Wallenberg, Pachaly & Co.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, S. Mattersdorff, Sächs. Staatsbank; Düssel- dorf: Barmer Bankverein, Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Frankfurter Bank, Lincoln Menny Oppen- heimer, Lazard Speyer-Ellissen; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Nordd. Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Barmer Bank- Verein, A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., Sächs. Staatsbank; München: H. Aufhäuser, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Merck,